Pressemitteilungen

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Datum (von bis)
|
Pressemitteilung

Millionen Menschen in Südsudan von Hunger und Krankheiten betroffen

Fast sechs Millionen Menschen, nahezu die Hälfte der Bevölkerung des Südsudan, leiden unter akutem Hunger und haben kaum Zugang zu sauberem Wasser oder sanitären Einrichtungen. Es werden immer mehr Fälle von Cholera, akuter wässriger Diarrhö und Hepatitis E gemeldet. Gleichzeitig lassen aktuelle Finanzierungskürzungen überlebenswichtige humanitäre Unterstützung wegbrechen.
|
Pressemitteilung
|
COP30-Klimakonferenz

Ergebnisse reichen nicht für wirksamen Klimaschutz

Die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém ist mit eher enttäuschenden Ergebnissen zu Ende gegangen. Die Ambitionen der Staats- und Regierungschefs weltweit bleiben hinter dem zurück, was für eine Stabilisierung des Weltklimas erforderlich ist. Oxfam sieht die Ergebnisse der Konferenz auch als einen Weckruf an die deutsche Bundesregierung.
|
Pressemitteilung

Erstmals Zahlungen durch erfolgreichen Beschwerdeprozess nach dem Lieferkettengesetz

Vor zwei Jahren hat Oxfam bei ALDI, Lidl, Edeka und Rewe Beschwerde nach dem 2023 in Kraft getretenen Lieferkettengesetz eingereicht. Nach den Vorwürfen zeigte sich ALDI verhandlungsbereit und nahm Kontakt zur Gewerkschaft in Costa Rica auf. Nun haben Betroffene zum ersten Mal Zahlungen von dem betroffenen Bananenproduzenten erhalten.
|
Pressemitteilung
|
UN-Klimakonferenz

COP30 muss Notfallplan für den Klimaschutz beschließen

Die Mindestanforderungen für ein erfolgreiches Ergebnis der diesjährigen UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém sind ein Notfallplan für den Klimaschutz sowie konkrete Beschlüsse zur Umsetzung des im vergangenen Jahr vereinbarten Globalziels zur Unterstützung einkommensschwacher Länder.
|
Pressemitteilung
|
EU-Lieferkettenrichtlinie

„People before Profit“ muss die Maxime bleiben

Nach der heute gescheiterten Abstimmung über die Verwässerung der EU-Lieferkettenrichtlinie im EU-Parlament fordert Oxfam alle demokratischen Fraktionen auf, sich für wirksamen Menschenrechtsschutz einzusetzen.
|
Pressemitteilung

Vermögen von EU-Milliardär*innen wächst in erster Jahreshälfte um mehr als 400 Milliarden Euro

Das Gesamtvermögen von Milliardär*innen in der EU ist in den ersten sechs Monaten des Jahres um mehr als 400 Milliarden Euro gestiegen – über zwei Milliarden Euro pro Tag. Das zeigt der neue Oxfam-Bericht „A European Agenda to Tax the Super-Rich”. Oxfam kritisiert eine Steuerpolitik, die seit Jahrzehnten Superreiche begünstigt und fordert eine europäische Vermögenssteuer sowie ein europäisches Vermögensregister.
|
Pressemitteilung
|
Schattenbericht zur Klimafinanzierung

Klimahilfen sind für reiche Länder ein Geschäftsmodell

Ein neuer Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass 65 Prozent der Finanzmittel zur Bekämpfung der Klimakrise an Länder des Globalen Südens in Form von Krediten bereitgestellt werden.