Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
|
Oxfam-Bericht: Wachsende Ungleichheit in Lieferketten

Pandemie-Profiteure und Virus-Verlierer*innen

Hungerlöhne und Rekordumsätze: Wie die COVID-19 Pandemie die Ungleichheit in globalen Lieferketten verschärft und dabei Frauen besonders hart trifft.
Kleinbäuerin in Sambia
|
Konzernmacht
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Mehr Fairness im Lebensmittelhandel?

Seit Jahren haben wir es gefordert: Nun kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher.
Menschen in Trümmern

Oxfam fordert Ende der Gewalt und Achtung des Völkerrechts

Oxfam fordert ein sofortiges Ende der Gewalt in Israel und im besetzten palästinensischen Gebiet. Unschuldige Menschen dürfen nicht immer wieder den Preis für das Versagen ihrer politischen Führungen bezahlen müssen. Internationale Regierungen müssen deshalb endlich die tieferen Ursachen von Not und Ungerechtigkeit angehen.
Das Bild zeigt die Aufschrift "Be part of the 25-Percent-Revolution", zu deuscth: Werde ein Teil der 25-Prozent-Revolution!

Die 25-Prozent-Revolution

Unsere Wirtschaftsweise geht vielerorts mit einem Raubbau an Mensch und Natur einher. Höchste Zeit für einen Wandel! Der Kurzfilm "Die 25-Prozent-Revolution" zeigt konkrete Alternativen für eine Wirtschaft von morgen und wie wir jetzt und hier damit anfangen können.
|
Bericht "Towards a Wellbeing-Economy"

Für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft

Oxfam und das Europäische Umweltbüro (EEB) haben eine konkrete Vision für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft. Mit diesem Ziel vor Augen analysiert der Bericht zentrale Ansatzpunkte, um Ausbeutung und Umweltzerstörung zu überwinden und so unser Wirtschaftssystem zu transformieren.
Bananenbündel, die an einer Stange vor einer gekachelten Wand hängen
|
Supermärkte und Menschenrechte
|
Autor*in: Tim Zahn

Im Schneckentempo zu existenzsichernden Löhnen in globalen Lieferketten?

Trotz vollmundiger Ankündigungen kommen große deutsche Supermärkte beim Thema existenzsichernde Einkommen und Löhne nur schleppend voran. Tim Zahn, unser Experte für globale Lieferketten, analysiert, wieso das auch mit dem mangelnden Einsatz von Edeka zusammenhängen könnte.