Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Eine junge Schülerin schreibt etwas auf eine Schultafel
|
Neuer Oxfam-Bericht
|
Autor*in: Bildung gegen Ungleichheit

Bildung gegen Ungleichheit

Um soziale Ungleichheit zu überwinden und Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, braucht es gute öffentliche Bildung. Das zeigt der aktuelle Bericht „The power of education to fight inequality“. Noch immer sind die Bildungschancen zwischen Arm und Reich sowie Mädchen und Jungen ungleich verteilt. Oxfams Bildungsexepertin Sandra Dworack erklärt, warum Experimente mit kommerziellen Bildungsanbietern kein Ausweg aus der Ungleichheitskrise sind – und welche Maßnahmen stattdessen ergriffen werden müssen.

Wein-Arbeiter*innen wehren sich mit Unterschriften aus Deutschland

Wein-Arbeiter*innen in Südafrika sind hochgiftigen und in der EU verbotenen Pestiziden ausgesetzt. Die Folgen: Asthma, Hautschäden, zunehmende Krebsfälle. Die Arbeiter*innen fordern ein Verbot dieser Pestizide in Südafrika – und nachdem sich in Deutschland Zehntausende solidarisierten, kündigt die Regierung jetzt konkrete Schritte an.
Oxfam Logo Platzhalter

Oxfams Aktionsplan gegen Missbrauch – Stand Juli 2019

Die Umsetzung der Empfehlungen der unabhägigen Kommission, ein absolviertes Audit-Modul im Rahmen des Zertifizierungsprozesses der Humanitarian Quality Assurance Initiative und ein Kommunikationsleitfaden für Nothilfeorganisationen – das sind die Eckpunkte unseres aktuellen Fortschrittberichts.
Mona mit ihren Kindern beim Mittagessen

Frieden braucht Frauen

In einem Land mit 30,5 Millionen Einwohner*innen sind mehr als 24 Millionen Menschen auf Nothilfe angewiesen: Im Jemen spielt sich die derzeit größte humanitäre Katastrophe weltweit ab – fernab vom Interesse der Weltöffentlichkeit. Einer der größten Nothilfeeinsätze rettet täglich Menschenleben – unter schwierigen Bedingungen. Und der Weg zum Frieden ist noch weit.
|
Sommerausgabe 2019

EINS: Der weite Weg zum Frieden

Kriege, Krisen und Hoffnungsschimmer: Die Online-Ausgabe der Sommer-EINS ist da!
Mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Menschen retten: Ja, Wiederaufbau: Nein - Über die Schwierigkeit nachhaltiger Hilfe in Syrien“, „Ohne Vertrauen geht es nicht: Ein Interview über die eskalierende Lage in der DR Kongo“
Ein Mädchen trägt Wasserkanister, während eine Gruppe von Menschen im Schatten einer Solaranlage sitzt
|
Hitzewelle
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen

Krasse Hitzewelle? Was in Deutschland die Menschen ächzen lässt oder in die Badeseen treibt, gilt in vielen Ländern als noch eher angenehm. Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Die Politik? Trödelt.

Dürre in Ostafrika bedroht Leben von 15 Millionen Menschen

Mehr als 15 Millionen Menschen in Ostafrika brauchen dringend humanitäre Hilfe, da Äthiopien, Kenia und Somalia erneut von einer Dürre heimgesucht werden. Doch die internationale Gemeinschaft reagiert bislang unzureichend auf die drohende Katastrophe. Bislang sind die Hilfsleistungen lediglich zu gut einem Drittel finanziert; zu wenig, um allen Bedürftigen zu helfen.

Weiter schlechte Noten für deutsche Supermarkt-Ketten

Leid, Ausbeutung und Diskriminierung: Seit Jahren fordern wir von den Supermärkten, in ihren Lieferketten Arbeits- und Menschenrechte zu achten. Endlich wirkt unsere Arbeit. In unserem Supermarkt-Check haben dieses Jahr mehrere deutsche Ketten besser abgeschnitten. Doch das ist lange nicht genug.

Die Verteilung von Wasserfiltern in Mosambik hilft bei der Versorgung mit sauberem Trinkwasser

Oxfam im Kampf gegen Cholera

Vor drei Monaten traf der Wirbelsturm Idai auf die Küste des südlichen Afrikas – mit verheerenden Folgen für die Menschen vor Ort. Eindrücke unserer Arbeit in Mosambik.
Gemüse
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Der Klimawandel gefährdet die Lebensmittelproduktion – was tun?

Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Landwirtschaft besonders hart – vor allem in den ärmeren Ländern des Südens. Was sich in der globalen Lebensmittelproduktion ändern muss. Eine Stellungnahme von Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale