Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Skyline von Port-Louis, Mauritius

Weltbank-Gelder fließen in Steueroasen

68 Unternehmen haben im letzten Jahr Kredite für Investitionen in Afrika südlich der Sahara von der Weltbank-Tochter IFC erhalten. Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Drei Viertel davon nutzen Steueroasen.

Migration und Flucht durch Klimawandel

Die Broschüre beschreibt den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Flucht und Migration und zeigt, was zu tun ist: Klimawandel bekämpfen, arme Länder unterstützen!

 
Steueroase trockenlegen - Aktionspaket

Steueroasen trockenlegen – Aktionspaket bestellen

Beteiligen Sie sich an unserer Unterschriften-Aktion „Steueroasen trockenlegen“, mobilisieren Sie Freunde und Familie und setzen Sie die Minister Gabriel und Schäuble unter Druck. Wir brauchen Ihre Hilfe, um Steueroasen trockenzulegen!

EINS: Reich auf Kosten der Armen

Steueroasen und unfaire Steuerregeln verschärfen die soziale UngleichheitDie Frühlingsausgabe mit folgenden Schwerpunktthemen: Steueroasen und unfaire Steuerregeln verschärfen die soziale Ungleichheit
COP21

100 Tage Klima-Abkommen. Na und?

Einhundert Tage ist es nun her, dass über 190 Staaten in Paris ein neues Klima-Abkommen verabschiedet haben. Die UN-Weltklimakonferenz gilt als Erfolg, Politiker haben gejubelt, die Medien gefeiert. Paris sei die Abkehr von den fossilen Energien, hieß es. Wie ist die Lage hundert Tage später?

Oxfam Bericht: Fuelling the Fire

Die Situation für die Menschen in Syrien hat sich im vergangenen Jahr nach erneut dramatisch verschlechtert. Das konstatiert eine internationale Allianz von 30 Hilfsorganisationen, darunter Oxfam, CARE und Save the Children, in dem Bericht „Fuelling the Fire“, den die Hilfsorganisationen zum fünften Jahrestag des Syrienkonfliktes vorlegen.

Wasserkrisen durch Klimawandel

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Dennoch leben etwa 1,2 Milliarden Menschen in Regionen, in denen akuter Wassermangel herrscht. Die Auswirkungen des Klimawandels könnten diese Situation in Zukunft noch um ein Vielfaches verschärfen.
 

Bericht: Common Ground

Nur ein Fünftel des Landes, das ländliche und indigene Gemeinden in Entwicklungsländern bewirtschaften, ist rechtlich vor Landraub durch Regierungen und Unternehmen geschützt. Infolge gewaltsamer Landkonflikte wurden seit 2002 fast Tausend Menschen getötet.