Kampagnenbotschafter und Koch Ole Plogstedt hat sich in Ecuador ein Bild von den Arbeitsbedingungen auf Bananenplantagen gemacht. Die mutigen Aktivist/innen der Gewerkschaft ASTAC haben Ole so beeindruckt, dass er ein faires Soli-Shirt entworfen hat – der Gewinn geht zu 100 % an ASTAC.
Während sie auf der Plantage sind, werden sie aus der Luft mit giftigen Pestiziden besprüht. Einem Plantagenarbeiter reicht's: Heimlich filmt er die gefährliche Praxis mit dem Handy. Mit dem Video will er auf die Verletzung seiner Arbeitsrechte aufmerksam machen. Die Plantagenbetreiber müssen endlich Gewerkschaften auf den Plantagen zulassen, damit die Arbeiter/innen ihre Rechte durchsetzen können!
Der Modekonzern Zara hat innerhalb von drei Jahren verschiedene EU-Staaten um rund 585 Millionen Euro geprellt. Während Zara-Gründer Amancio Ortega zum zweitreichsten Mann der Welt aufgestiegen ist, fehlen die Millionen in den Staatshaushalten für Bildung, Gesundheit und Armutsbekämpfung.
Plantagen-Arbeiter/innen schuften unter skandalösen Bedingungen in Ecuador und Costa Rica. Mehr als 75.000 Menschen setzen sich in einer europaweiten Kampagne für sie ein. Mit ersten Erfolgen: Bei zwei Lidl-Lieferanten tut sich was.
Am Mittwoch konnte Oxfam über die Frontlinien hinweg einen zweiten starken Generator nach Aleppo bringen, um die Wasserversorgung in allen Teilen der Stadt zu stabilisieren. Doch nach wie vor sind zahlreiche Menschen im belagerten Ostteil Aleppos akut vom Tod durch Hunger oder Bomben bedroht.
Die Broschüre ‚Besser anders, anders besser: Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten‘ zeigt, dass Landwirtschaft und Ernährung anders, besser geht und informiert über praxiserprobte Alternativen, in denen großes Potenzial steckt. Im Fokus stehen Beispiele agrarökologischer Anbaumethoden, innovativer Vermarktungswege und Initiativen zur politischen Mitgestaltung des Ernährungssystems.
Die jahrelangen Verhandlungen über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer sind auf den letzten Metern ins Stocken geraten. Wenige Tage vor dem entscheidenden Treffen der EU-Finanzminister am 10. Oktober fordern nun mehr als 250 internationale Wissenschaftlerinnen und Ökonomen: Beschließt die Finanztransaktionssteuer endlich!
|
Autor*in: Armut ist nicht Ungleichheit ist nicht Hunger
Millionen Menschen sind weltweit in Gefahr, infolge von Landverkäufen von ihren Flächen vertrieben zu werden. Die Landverkäufe haben in den letzten vier Jahren stark zugenommen, eine Eskalation von Konflikten ist abzusehen. Dieser Bericht zeigt anhand von sechs Fallbeispielen, dass Landraub durch Regierungen und Konzerne Methode hat.