Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Regen prasselt auf ein schwimmendes Papierboot

Schiffbruch vor Griechenland

Erneut sind Dutzende von Menschen an der europäischen Außengrenze ums Leben gekommen, weil die EU es nicht geschafft hat, schutzsuchende Menschen sicher nach Europa zu bringen. Die EU darf sich nicht mitschuldig machen am Verlust von Menschenleben auf See und an den Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen Europas.

„Das hier ist nicht Europa“

Die Saisonarbeiter*innen, die Ware für deutsche Supermärkte ernten, erleben Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen. Lohndumping, Wuchermieten und unzureichender Krankenversicherungsschutz sind allgegenwärtig.
Zwischen langen Pflanzen-Reihen kniend ernten Arbeiter*innen Erdbeeren

Miese Arbeitsbedingungen bei der Ernte

Lohndumping, Wuchermieten und keine ausreichende Krankenversicherung: Wer Spargel, Erdbeeren und Gemüse auf deutschen Feldern erntet, wird oft ausgebeutet. Mitverantwortlich sind die großen deutschen Supermärkte, die die Bäuer*innen unter Druck setzen, um die Ware möglichst billig beziehen zu können.
Lieferung von Hygienekits in Samandag, Provinz Hatay.
|
Nach Erdbeben in Türkei und Syrien
|
Autor*in: Joshua Leibig

Buthaynas täglicher Einsatz im Erdbebengebiet

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat im Februar dieses Jahres horrende Schäden verursacht und tausende Menschenleben gefordert. Unter all diesen Menschen befanden sich viele, die bereits aufgrund des Krieges in Syrien geflüchtet sind und sich in den angrenzenden Gebieten der Osttürkei ansiedelten. Die Regionen Hatay bot für viele syrische Familien Zuflucht und bedeutete Sicherheit, Schutz und ein Zuhause.

Was braucht es für eine feministische Entwicklungs­zusammenarbeit?

Forscherinnen der Universität Wien zeigen: Damit die internationale Entwicklungszusammenarbeit langfristig gerechter und feministisch wird, muss der Zugang zu Grunddiensten wie Bildung, eine Gesundheits-, Wasser- und sanitäre Versorgung sowie Ernährung priorisiert werden.
|
Klimakrise
|
Autor*innen: Svenja Napp, Joshua Leibig

Was kann ich fürs Klima tun?

Damit wir alle etwas gemeinsam bewirken, können wir beim Kleinen beginnen: zu Hause, in unserem Alltag und im Miteinander. Jeder kleine Schritt zählt.
|
Frühjahrsausgabe 2023

EINS: Klimagerechtigkeit. Jetzt!

In der Frühjahrsausgabe der EINS geht es um Oxfams Forderungen für mehr Klimagerechtigkeit. Unter anderem mit folgenden Beiträgen: „Die das Klima verheizen, verbrennen sich nicht – Ursachen der Klimakrise“, „Eine klimagerechte Zukunft! – Das muss sich ändern“, „Drei Länder, drei Herausforderungen – Die Krise bestimmt den Alltag“, „Klimaschutz geht auch im Kleinen – Beim Wandel mitwirken“.