Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt und Jorge Acosta bei einer Protestaktion einer Delegation der Gewerkschaft ASTAC gegen den Pestizideinsatz im Bananenanbau.

Gemeinsamer Erfolg beim Lieferkettengesetz

Gemeinsam mit der ecuadorianischen Gewerkschaft ASTAC haben wir uns gegen Ausbeutung auf Bananenbetrieben eingesetzt. Das jüngste Gerichtsurteil kann nun weitreichende, positive Folgen für die Rechte der Arbeiter*innen haben.
Eine unbefestigte Straße führt durch eine Bananenplantage

Edeka und Rewe verstoßen gegen Lieferkettengesetz

Arbeit im giftigen Pestizidnebel, Hungerlöhne, Niederschlagung von Gewerkschaften: Immer wieder haben wir Arbeitsrechtsverletzungen auf Bananen- und Ananas-Plantagen aufgedeckt. Immer wieder haben wir an die Verantwortung der vier großen Supermarktketten appelliert. Doch einige Supermärkte machen weiter wie bisher, vor Ort hat sich kaum etwas geändert. Jetzt reicht‘s: Wir haben Beschwerde nach dem Lieferkettengesetz eingereicht.
Grafik eines Einkaufswagen vor einem Stafel von Kassenzetteln
|
Inflation und Konzernmacht
|
Autor*in: Steffen Vogel

Zur Kasse bitte!

Die Preise für Lebensmittel schießen in Rekordhöhen. Warum wir endlich eine Übergewinnsteuer und ein verschärftes Kartellrecht im Lebensmittelhandel brauchen!
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wir müssen über Lebensmittelpreise reden!

Lebensmittelpreise machen immer wieder Schlagzeilen. Dass sie die Kosten in der Lebensmittelkette nicht korrekt widerspiegeln, hat Markt-, Macht- und System-Gründe. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum.
|
Positionspapier

Für mehr Fairness im Lebensmittelhandel

Als Teil eines breiten Bündnisses von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordern wir mehr Fairness im Lebensmittelhandel.
Dürre in Äthiopien
|
Agrobusiness statt Menschenrechte
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Was im Ernährungssystem falsch läuft

Das Agrar- und Ernährungssystem ist nicht nur außerstande, alle Menschen gut zu ernähren, es verursacht auch große Umwelt- und Klimaschäden. Statt den Hunger zu bekämpfen, ist das Ernährungssystem von Profit, Ausbeutung und Marktkonzentration geleitet. Dafür steht symptomatisch die industrielle Massentierhaltung, und auch, dass keine Abkehr von der «grünen Revolution» aus den 1960er-Jahren stattgefunden hat. Die Abhängigkeit des globalen Südens vom Welthandel ist immer noch eklatant, genauso wie die soziale Ungleichheit. Die Bekämpfung des Hungers setzt zwingend eine soziale und ökologische Transformation des Ernährungssystems voraus. Diese kann nur mit Agrarökologie gelingen.