Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Eine Landwirtin aus Ghana arbeitet mit nachhaltigen, agrarökologischen Methoden.
|
Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)

Stillstand in der Agrarökologie? Eine Zwischenbilanz

„Kein Hunger“ ist eines der wichtigsten nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Dafür benötigt es eine agrarpolitische Wende. Weg von profitorientierter, industrieller Landwirtschaft, die von großen Konzernen gesteuert wird, hin zu nachhaltiger, lokal gesteuerter Agrarökologie. Unsere Bilanz zeigt: Der Weg dahin ist immer noch lang.
Eine von der Flutkatastrophe betroffene Gemeinde in Bangladesch kämpft mit den steigenden Wassermassen, die Häuser, Straßen und Ackerland überschwemmen.
|
Weltklimakonferenz in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Mit diesen Klimazielen kann niemand zufrieden sein!

Die Weltklimakonferenz in Baku (COP29) geht mit einem ernüchternden Ergebnis zu Ende. Dass für den Ausstieg aus den fossilen Energien einerseits und für die Unterstützung einkommensschwacher Länder andererseits mehr nicht zu erreichen war, ist absolut ungenügend. Mit diesem Ergebnis kann niemand zufrieden sein.
Eine Person steht vor einem brennenden Wald.
|
UN-Weltklimakonferenz COP29 in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Bekommt die Klimafinanzierung ein neues Fundament?

Zentrale Aufgabe der diesjährigen COP29 in Baku ist die finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder bei der Bewältigung der Klimakrise. Vor allem von den Industrieländern wird mehr Unterstützung erwartet.
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt und Jorge Acosta bei einer Protestaktion einer Delegation der Gewerkschaft ASTAC gegen den Pestizideinsatz im Bananenanbau.

Gemeinsamer Erfolg beim Lieferkettengesetz

Gemeinsam mit der ecuadorianischen Gewerkschaft ASTAC haben wir uns gegen Ausbeutung auf Bananenbetrieben eingesetzt. Das jüngste Gerichtsurteil kann nun weitreichende, positive Folgen für die Rechte der Arbeiter*innen haben.
Eine Frau läuft durch ein überschwemmtes Gebiet.
|
Jachten, Jets und Investitionen

Wie Superreiche die Klimakrise befeuern

Wir können den Klimakollaps stoppen und soziale Gerechtigkeit erreichen – aber nur, wenn wir die Ungleichheit radikal verringern. Dieser Bericht zeigt die katastrophalen Auswirkungen der Superreichen auf das Klima. Wir müssen jetzt handeln, um ihre Emissionen einzudämmen und die reichen Verschmutzer zur Kasse zu bitten.
Ein Mensch schiebt sein Hab und Gut auf einem Wagen durch knietiefes Wasser
|
Klimafinanzierung
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Klima-Hilfen: Bricht die Bundesregierung ihr Versprechen?

Die Bundesregierung hatte einkommensschwachen Ländern zugesagt, sie ab nächstem Jahr mit jährlich mindestens sechs Milliarden Euro bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen. Wenn sie dieses Versprechen nun mit dem Bundeshaushalt 2025 bricht, zerstört sie Vertrauen – und gefährdet Lebensgrundlagen.
Frauen auf einer Demonstration, zu lesen ist „Unite against labor rights violations“ und „New regulations serve pesticides vs companies not farm workers“

Protest gegen deutsches Gift

Vor dem deutschen Generalkonsulat in Kapstadt demonstrieren Arbeiterinnen von Weinfarmen – denn deutsche Unternehmen verkaufen hochgiftige Pestizide, die in der EU längst verboten sind, nach Südafrika.
Flaggen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland hängen neben zwei mikrofonierten Redepulten
|
EU-Wahl
|
Autor*innen: Tobias Hauschild, Jan Kowalzig

So stehen die Parteien zu unseren Forderungen für eine gerechtere Welt

Was sollte die EU-Politik tun, um unserem Ziel einer gerechten Welt ohne Armut näher zu kommen? Wir haben da ziemlich konkrete Vorstellungen. Und wir haben die wichtigsten Parteien gefragt, wie sie dazu stehen. Wer ist bereit, die Weichen für eine sozial-ökologische Transformation zu stellen? Wenn Sie noch unsicher sind, wo Sie bei der Wahl Ihr Kreuz machen, lesen Sie weiter.