Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Man sieht den Oberkörper einer Person beim Pflücken von Teepflanzen. Sie trägt einen Korb auf dem Rücken, sowie ein Hemd aus Leinen.
|
Indien
|
Autor*in: Alben Kongadi - Mitarbeitender der lokalen Partnerorganisation in Indien

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel

Die ermutigende Geschichte eines jungen Plantagenarbeiters in Sonitpur
Romeo Lakras Familie arbeitet und lebt seit Generationen auf einer Teeplantage in Assam (Indien). Seine Geschichte zeigt, wie er durch viel Engagement, Austausch und gemeinschaftliches Handeln die Situation von Plantagenarbeiter*innen verändert.
Amina Ibrahim schaut in einen wolkenbedeckten Himmel und verschränkt die Arme vor der Brust. Im Hintergrund ist ein einfaches Haus aus Decken und Holz zu sehen.
|
Warum Klimagerechtigkeit zentral ist

Zerstörerischer Wohlstand

Ein gerechtes Wirtschaftssystem kann es ohne Klimagerechtigkeit nicht geben. Warum das so ist und was zu tun ist, erklärt Oxfams Klimaexperte Jan Kowalzig.
Sengou Diakité schüttet Wasser aus einem schwarzen Plastikeimer auf ein Feld.
|
Agrarökologische Methoden in Burundi und Mali
|
Autor*in: Julia Jahnz

Nachhaltige Revolution

Ökosysteme pflegen und erhalten, statt die Natur auszubeuten und zerstört zurückzulassen: Die nachhaltigen Methoden der Agrarökologie haben Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Viele Partnerorganisationen von Oxfam wenden sie bereits erfolgreich an.
|
Sommerausgabe 2021

EINS: Zeit für Veränderung

Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „DER WAHRE PREIS: Warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen“, „BILDUNG IST KEIN LUXUS: Warum Jugendliche eine Taskforce gründen“, „NACHHALTIGE REVOLUTION: Warum Agrarökologie Mensch und Natur hilft“, „ZERSTÖRERISCHER WOHLSTAND: Warum Klimagerechtigkeit zentral ist“
Umweltministerin Svenja Schulze und Arbeitsminister Hubertus Heil nehmen vor dem Kanzleramt ein Symbol für 222.222 Unterschriften für ein Lieferkettengesetz von zwei Aktivistinnen in Empfang
|
Lieferkettengesetz
|
Autor*in: Franziska Humbert

Eine Erfolgsgeschichte beim Kampf für Menschenrechte

Jahrelang haben wir dafür gekämpft, nun ist es endlich durch den Bundestag: Das Lieferkettengesetz steht, trotz aller gebotenen Kritik, für einen grundlegenden Paradigmenwechsel
|
Oxfam-Bericht: Wachsende Ungleichheit in Lieferketten

Pandemie-Profiteure und Virus-Verlierer*innen

Hungerlöhne und Rekordumsätze: Wie die COVID-19 Pandemie die Ungleichheit in globalen Lieferketten verschärft und dabei Frauen besonders hart trifft.