Ob wir die Klimakrise noch halbwegs in den Griff bekommen, hängt auch vom Ergebnis der Bundestagswahl ab. Daher unterstützen wir den Globalen Klimastreik am 24.09.2021.
|
Indien
|
Autor*in: Alben Kongadi - Mitarbeitender der lokalen Partnerorganisation in Indien
Die ermutigende Geschichte eines jungen Plantagenarbeiters in Sonitpur
Romeo Lakras Familie arbeitet und lebt seit Generationen auf einer Teeplantage in Assam (Indien). Seine Geschichte zeigt, wie er durch viel Engagement, Austausch und gemeinschaftliches Handeln die Situation von Plantagenarbeiter*innen verändert.
|
Humanitäre Hilfe
|
Autor*innen: Leela Ramdhani, Ahmed Abdi Ibrahim, Carlos Mejía, Lydia Zigomo
Ein gerechtes Wirtschaftssystem kann es ohne Klimagerechtigkeit nicht geben. Warum das so ist und was zu tun ist, erklärt Oxfams Klimaexperte Jan Kowalzig.
Ökosysteme pflegen und erhalten, statt die Natur auszubeuten und zerstört zurückzulassen: Die nachhaltigen Methoden der Agrarökologie haben Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Viele Partnerorganisationen von Oxfam wenden sie bereits erfolgreich an.
Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „DER WAHRE PREIS: Warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen“, „BILDUNG IST KEIN LUXUS: Warum Jugendliche eine Taskforce gründen“, „NACHHALTIGE REVOLUTION: Warum Agrarökologie Mensch und Natur hilft“, „ZERSTÖRERISCHER WOHLSTAND: Warum Klimagerechtigkeit zentral ist“
Jahrelang haben wir dafür gekämpft, nun ist es endlich durch den Bundestag: Das Lieferkettengesetz steht, trotz aller gebotenen Kritik, für einen grundlegenden Paradigmenwechsel