Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.

Auf der Flucht vor dem Klima

Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zeitweise oder dauerhaft zu verlassen. Sieben Nichtregierungsorganisationen skizzieren die Herausforderung in einem Bericht und fordern eine solidarische Politik, die sich der Verantwortung gegenüber klimabedingter Flucht und Migration stellt.

Hintergrund: Deutsche Bank und Allianz spekulieren weiter mit Nahrungsmitteln

Deutsche Bank und Allianz haben erneut behauptet, dass ihre Geschäfte an den Agrar-Terminmärkten keine wesentlichen negativen Folgen haben, sondern im Gegenteil positive Wirkungen entfalten. Dieses Papier setzt sich mit diesen Behauptungen auseinander und fordert eine politische Regulierung des Geschäfts mit dem Hunger.

Investitionen in die Landwirtschaft

Kleinbäuerliche Betriebe versorgen weltweit zwei Milliarden Menschen mit Nahrungsmitteln. Zu ihren Lasten sichern sich Agrar- und Lebensmittelkonzerne jedoch Land- und Wasserrechte und behindern damit das Potential der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, die Ernähungssicherheit zu verbessern.

Tipping the Balance

Der Oxfam-Bericht „Tipping the Balance“ zeigt, dass Regierungen und Organisationen in der Agrarförderung zu viel Aufmerksamkeit auf gute Rahmenbedingungen für private Investitionen von Unternehmen legen. Oxfam fordert, die Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in den Fokus zu stellen, denn die Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ist ein Schlüssel im Kampf gegen den Hunger.

The climate “fiscal cliff”: An evaluation of Fast Start Finance and lessons for the future

30 Milliarden US-Dollar an Finanzhilfen für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels für die nächsten drei Jahre: Das versprachen Industrieländer den armen Ländern Ende 2009 auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Kurz vor Ende des Zeitraums dieser Fast-Start-Zusage veröffentlicht Oxfam eine Analyse, wonach nur 33 Prozent der Mittel tatsächlich „neu“ sind.

Our Land, Our Lives: Time out on the global land rush

Agrarland wird zunehmend an internationale Investoren verkauft. Bevölkerungsgruppen, die das Land bisher bearbeiteten und davon lebten, wurden oftmals vertrieben. Im letzten Jahrzehnt wurde durch das Geschäft mit den Investoren eine Fläche verkauft, die sechs Mal so groß ist wie Deutschland. Der Oxfam-Bericht „Our Land, Our Lives“ zeigt, dass mehr als 60 Prozent der Geschäfte in Ländern getätigt wurden, die ohnehin schwer von Hunger betroffen sind.

Extreme weather, extreme prices: The costs of feeding a warming world

Die Folgen des Klimawandels für die weltweite Nahrungsmittelproduktion werden bislang massiv unterschätzt. Der Klimawandel könnte zu drastischen Preissprüngen führen. Wissenschaftler vom britischen Institute of Development Studies an der Universität Sussex haben für das Jahr 2030 erstmals die Auswirkungen plötzlicher Extremwetterlagen und Unwetterkatastrophen auf die Entwicklung der weltweiten Preise für Getreide untersucht.

Medien-Information Nahrungsmittelkrise

Angesichts steigender Nahrungsmittelpreise droht eine Verschärfung der globalen Nahrungsmittelkrise und des weltweiten Hungers. Oxfam hat angesichts der drohenden Krise Zahlen und Fakten zusammengestellt.