Das reichste 1 Prozent (63 Millionen Menschen) hat zwischen 1990 und 2015 mehr als doppelt so viel klimaschädliches CO2 ausgestoßen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen. Der neue Oxfam-Bericht zeigt: Wir müssen den exzessiven CO2-Ausstoß der Wohlhabenden einschränken und die Wirtschaft zum Wohle aller klimagerecht umbauen.
Am 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe. Ein Plädoyer für die Stärkung lokaler Akteure in Nothilfe-Einsätzen von Marion Lieser, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam
Mehr als 100 Menschen getötet, Tausende weitere verletzt und etwa 300.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben – das ist die traurige Bilanz der Explosion im Hafen von Beirut. Wir bereiten mit unseren lokalen Partner unseren Einsatz vor. Unser Ziel: Menschen zu unterstüzten, die durch die Explosion obdachlos wurden.
Bald könnte Israel im besetzten Westjordanland mit der Umsetzung der bereits früher angekündigten Annexionsschritte beginnen. Oxfam und sieben weitere Nichtregierungsorganisation, die in den palästinensischen Gebieten tätig sind, warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor schwerwiegenden menschenrechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen.
Als Teil eines breiten Bündnisses von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordern wir mehr Fairness im Lebensmittelhandel.
Wieso vergleichen wir Deutschlands größte Supermärkte miteinander? Weshalb schneiden Supermärkte im Ausland besser ab? Und wie würde ein perfekter Supermarkt aussehen? Wir beantworten die häufigsten Fragen zu unserem Supermarkt-Check.
Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Die Pandemie verändert alles: Wie Menschen in armen Ländern dem Virus und seinen Folgen begegnen“, „Veränderung statt Wohlfühlphrase: Solidarität muss mehr sein als Applaus“, „Was gibt Hoffnung? Antworten aus drei Kontinenten“
Unsere Reaktion auf die besonderen Herausforderungen angesichts der Corona-Krise, aktuelle Safeguarding-Zahlen und neue Maßnahmen zur Verbesserung der Organisationskultur: Darum geht es in unserem aktuellen Fortschrittsbericht