Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Oxfam Logo Platzhalter

Erklärung zu Vorwürfen gegen Oxfam (aktualisiert)

Im Februar 2018 wurden verschiedene Vorwürfe gegen Oxfam erhoben. Unter anderem wegen sexuellen Fehlverhaltens ehemaliger Mitarbeiter 2011 in Haiti und 2006 im Tschad sowie in Oxfam Shops in Großbritannien. Hier lesen Sie mehr zu den Vorwürfen und über Oxfams Konsequenzen daraus. (Letzte Aktualisierung dieser Seite: 07.06.2019, 14:00 Uhr)
Der Junge Mujahed (Name geändert) lebt mit seiner Familie und Hunderten von anderen Binnenvertriebenen im Huth-Camp im Jemen

Jemen: Die weltweit größte humanitäre Krise nimmt kein Ende

Der Krieg im Jemen dauert bereits mehr als 1.000 Tage, hat mehr als 5.500 Zivilisten das Leben gekostet und knapp drei Millionen Jemenitinnen und Jemeniten zur Flucht getrieben. Neben einer drohenden Hungersnot leiden die Menschen an der weltweit größten Cholera-Epidemie. Das kriegsgebeutelte Land benötigt dringend humanitäre Hilfe.
Von einer einkommensschwachen Gegend in Hanoi in Vietnam sieht man Hochhäuser in den Himmel ragen.
|
Autor*in: Prof. Dr. Stephan Lessenich

Armut und Reichtum: Eine doppelte Herausforderung

Die riesige Lücke zwischen Arm und Reich hat einen doppelten Index: einen nationalen und einen globalen. Prof. Dr. Stephan Lessenich über die politische Herausforderung, die nationale und globale Umverteilung zusammenzudenken und beides gleichzeitig anzugehen.

Reward Work, not Wealth

Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht Oxfam den Bericht „Reward Work, not Wealth“ („Der Preis der Profite“). Der Bericht verdeutlicht die weltweite Zunahme sozialer Ungleichheit und ihre katastrophalen Folgen.

Forderungen: Extreme Ungleichheit beenden!

Die zukünftige Bundesregierung muss Ungleichheit abbauen – zwischen Arm und Reich, zwischen Frauen und Männern – in Deutschland und weltweit. Diese konkreten Maßnahmen fordert Oxfam.
Die globale Ungleichheit spitzt sich zu: Hochhäuser
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Oxfams Zahlen zu sozialer Ungleichheit – So haben wir gerechnet

Was ist eigentlich diese soziale Ungleichheit, von der wir sprechen? Nimmt sie denn nun zu oder ab? Und wie kommen all diese Zahlen überhaupt zustande? Ellen Ehmke, Oxfams Analystin zum Thema „Soziale Ungleichheit“, klärt auf.

Breites Bündnis gegen Marktmacht der Megakonzerne

Wichtige Märkte sind in den Händen von immer weniger Megakonzernen. Dies betrifft die verschiedensten Sektoren: Vom Agrar- und Lebensmittelsektor bis hin zur Automobilindustrie und dem IT-Bereich. Die vier größten Lebensmittelkonzerne Deutschlands verfügen über einen Marktanteil von 85 %, Automobilkonzerne sind enorm mächtig und eng mit der Politik verflochten und Daten-Giganten wie Google genießen faktisch eine Monopolstellung.
Apple-PC mit Illustration
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Übermächtige Konzerne: Achtung Marktkonzentration!

Immer weniger, dafür immer größere multinationale Konzerne kontrollieren wichtige Märkte. Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ will den gefährlichen Trend zu immer mehr Marktkonzentration stoppen. Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale über die Gefahren übermächtiger Konzerne.