Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.

Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft

In diesem Sommer legt die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Zielrichtung für die langfristige Klimapolitik in Deutschland fest. Mit diesem Papier legen die unterzeichnenden Organisationen ihre zentralen Forderungen für den Klimaschutzpfad bis 2050 vor und beschreiben die notwendigen Transformationspfade und politischen Maßnahmen.

Die IFC und Steueroasen

Drei Viertel der Unternehmen, die im Jahr 2015 Kredite für Investitionen in Afrika südlich der Sahara von der Weltbank-Tochter International Finance Corporation erhalten haben, nutzen Steueroasen.
Skyline von Port-Louis, Mauritius

Weltbank-Gelder fließen in Steueroasen

68 Unternehmen haben im letzten Jahr Kredite für Investitionen in Afrika südlich der Sahara von der Weltbank-Tochter IFC erhalten. Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Drei Viertel davon nutzen Steueroasen.

Migration und Flucht durch Klimawandel

Die Broschüre beschreibt den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Flucht und Migration und zeigt, was zu tun ist: Klimawandel bekämpfen, arme Länder unterstützen!

 
Steueroase trockenlegen - Aktionspaket

Steueroasen trockenlegen – Aktionspaket bestellen

Beteiligen Sie sich an unserer Unterschriften-Aktion „Steueroasen trockenlegen“, mobilisieren Sie Freunde und Familie und setzen Sie die Minister Gabriel und Schäuble unter Druck. Wir brauchen Ihre Hilfe, um Steueroasen trockenzulegen!

EINS: Reich auf Kosten der Armen

Steueroasen und unfaire Steuerregeln verschärfen die soziale UngleichheitDie Frühlingsausgabe mit folgenden Schwerpunktthemen: Steueroasen und unfaire Steuerregeln verschärfen die soziale Ungleichheit
COP21

100 Tage Klima-Abkommen. Na und?

Einhundert Tage ist es nun her, dass über 190 Staaten in Paris ein neues Klima-Abkommen verabschiedet haben. Die UN-Weltklimakonferenz gilt als Erfolg, Politiker haben gejubelt, die Medien gefeiert. Paris sei die Abkehr von den fossilen Energien, hieß es. Wie ist die Lage hundert Tage später?