Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Gewerkschafter Didier Leitón steht in einer costa-ricanischen Institution und hält die Flagge seiner Gewerkschaft hoch.
|
Oxfams Partnerorganisation SITRAP
|
Autor*in: Nicolai Pfaff

„Endlich werden Unternehmen in die Pflicht genommen"

Mit 15 Jahren begann Didier Leitón auf einer Bananenplantage zu arbeiten, seit 25 Jahren ist er Gewerkschafter und vertritt Arbeiter*innen in Costa Rica. Im Gespräch berichtet der Generalsekretär von Oxfams Partnerorganisation SITRAP von den Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf die Situation costa-ricanischer Arbeiter*innen.
Fernsehkoch Ole Plogstedt schaut ernst in die Kamera.
|
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“

Der aus dem Fernsehen bekannte Koch Ole Plogstedt setzt sich als Botschafter für Oxfams Kampagnen zu gerechten Lieferketten ein. Im Gespräch erinnert er sich an Gewerkschaftsarbeit in Ecuador, Aktionen in Supermarktfilialen und daran, was ihn weiter antreibt.
Bundestagswahl: Den Parteien auf der Spur
|
Bundestagswahl

Parteien-Check Gerechtigkeit

Der Countdown zur Wahl läuft. Wir wollen wissen: Welche Parteien sind bereit, Armut und Ungleichheit entschieden anzugehen? Dazu haben wir den Parteien ein paar Fragen gestellt.
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt und Jorge Acosta bei einer Protestaktion einer Delegation der Gewerkschaft ASTAC gegen den Pestizideinsatz im Bananenanbau.

Gemeinsamer Erfolg beim Lieferkettengesetz

Gemeinsam mit der ecuadorianischen Gewerkschaft ASTAC haben wir uns gegen Ausbeutung auf Bananenbetrieben eingesetzt. Das jüngste Gerichtsurteil kann nun weitreichende, positive Folgen für die Rechte der Arbeiter*innen haben.
Frauen auf einer Demonstration, zu lesen ist „Unite against labor rights violations“ und „New regulations serve pesticides vs companies not farm workers“

Protest gegen deutsches Gift

Vor dem deutschen Generalkonsulat in Kapstadt demonstrieren Arbeiterinnen von Weinfarmen – denn deutsche Unternehmen verkaufen hochgiftige Pestizide, die in der EU längst verboten sind, nach Südafrika.
Flaggen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland hängen neben zwei mikrofonierten Redepulten
|
EU-Wahl
|
Autor*innen: Tobias Hauschild, Jan Kowalzig

So stehen die Parteien zu unseren Forderungen für eine gerechtere Welt

Was sollte die EU-Politik tun, um unserem Ziel einer gerechten Welt ohne Armut näher zu kommen? Wir haben da ziemlich konkrete Vorstellungen. Und wir haben die wichtigsten Parteien gefragt, wie sie dazu stehen. Wer ist bereit, die Weichen für eine sozial-ökologische Transformation zu stellen? Wenn Sie noch unsicher sind, wo Sie bei der Wahl Ihr Kreuz machen, lesen Sie weiter.