Grüne Oxfam-Fahne
Oxfam Deutschland

Über Uns

Oxfam vereint weltweit Menschen, die sich nicht damit abfinden wollen, dass es Armut und soziale Ungleichheit gibt.

Seite an Seite mit lokalen Partner­organisationen in fast 80 Ländern, der dortigen Bevölkerung und Ihnen arbeiten wir für ein großes Ziel: eine gerechte und nachhaltige Welt ohne Armut.

Als internationale gemeinnützige Organisation packen wir dort mit an, wo die Not am größten ist: wenn Menschen hungern müssen, unterdrückt werden oder ihre Lebensgrundlagen verlieren. Wir unterstützen sie dabei, sich eine bessere Zukunft zu schaffen. Bei Krisen und Katastrophen leisten wir lebensrettende Nothilfe. Gemeinsam machen wir uns für eine Politik und Wirtschaft stark, von der alle profitieren.

Oxfams Arbeit Infografik

Wie wir arbeiten

Bei Krisen und Katastrophen, die Menschen in Armut besonders treffen, leisten wir lebensrettende Nothilfe. Ist die akute Gefahr gebannt, arbeiten wir weiter mit den Menschen vor Ort zusammen, um Lebensgrundlagen wieder aufzubauen und das Risiko für Katastrophen zu mindern. In Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen weltweit unterstützen wir Menschen dabei, sich dauerhaft aus der Armut zu befreien. Dies kann langfristig nur gelingen, wenn wir die strukturellen Ungerechtigkeiten beenden, die zu Armut führen. Seite an Seite mit Menschen in aller Welt erheben wir unsere Stimmen, um gemeinsam Gerechtigkeit in Politik und Wirtschaft durchzusetzen.

Diese Einheit aus Nothilfe, Entwicklungszusammenarbeit und politischer Kampagnenarbeit macht Oxfam aus. Nur wenn alle drei Elemente ineinandergreifen, kommen wir auf dem Weg hin zu einer gerechten Welt ohne Armut weiter.

Was bedeutet die Abkürzung Oxfam?

Oxfam steht für Oxford Committee for Famine Relief, also Oxforder Komitee zur Bekämpfung von Hungersnöten. Gegründet wurde Oxfam 1942 im englischen Oxford, um die unter der deutschen Besatzung Hunger leidende Bevölkerung in Griechenland zu unterstützen.

Oxfam-Shop in der Broad Street in Oxford

Der erste permanente Oxfam-Shop wurde in der Broad Street in Oxford eröffnet – sechs Jahre nach der Gründung des OXford Committee for FAMine Reliefs

Die Geschichte von Oxfam

  • 1942 wurde in Großbritannien das OXford Committee for FAMine Relief (Oxforder Komitee zur Linderung der Hungersnot) als Reaktion auf das Leid der Zivilbevölkerung im von Deutschland besetzten Griechenland ins Leben gerufen. Nach Kriegsende engagierte sich Oxfam bei der Linderung der Not in Europa, auch in Deutschland – entgegen dem damaligen Willen der britischen Regierung. Ab Ende der 50er Jahre widmete sich Oxfam der Armutsbekämpfung in ehemaligen Kolonien und anderen armen Ländern.

  • 1985 brachte eine Gruppe engagierter Bürger*innen die britische Idee der Oxfam Shops nach Deutschland. Der erste Shop wurde in Bonn eröffnet, ein weiterer 1991 in Köln. Ihre Erträge unterstützten zunächst Projekte von Oxfam Großbritannien.

  • 1995 gründete sich die gemeinnützige Hilfsorganisation Oxfam Deutschland e. V. und die gewerbliche Oxfam Deutschland Shops GmbH. Unter dem Motto „Wir machen Überflüssiges flüssig!“ leisten die deutschen Oxfam Shops seitdem einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Arbeit. 2015 hat die Oxfam Deutschland Shops GmbH ebenfalls den Status der Gemeinnützigkeit erlangt.

  • 2003 wurde Oxfam Deutschland Vollmitglied im internationalen Verbund Oxfam. Die derzeit 20 Mitglieder vereint eine Vision: Eine gerechte Welt ohne Armut.

Heute steht der Name „Oxfam“ für den globalen Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit. Präsenz und Einfluss von Oxfam Deutschland nehmen Jahr für Jahr zu. Und in unseren 55 Shops arbeiten inzwischen rund 3.500 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.

Noch mehr über Oxfam erfahren

  • Oxfam Deutschland Jahresbericht 2023/2024

    Dokument
    PDF | 5.06 MB