Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Anbaumethoden, faire Löhne, Kamele und andere Ansätze, dem Hunger zu begegnen“, „Wenn der Regen ausbleibt – Kleinbäuer*innen gehen neue Wege“, „Tee macht nicht satt – Schuften für Hungerlöhne“
Neuer Bericht zeigt: Weltweit stellen nur zehn Länder mehr als 1.000 Plätze für Resettlement-Verfahren bereit
Teaser
Die Hauptlast bei großen Fluchtbewegungen tragen wenige, häufig arme Länder im globalen Süden. Angesichts von knapp 26 Millionen Flüchtlingen und 3,5 Millionen Asylsuchenden weltweit benötigen diese Staaten deutlich mehr Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Das fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Globalen Flüchtlingsforums, das heute und morgen in Genf stattfindet.
Deutsche Unternehmen haben beim Monitoring der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP-Monitoring) schlecht abgeschnitten. Mit der Untersuchung wollte die Bundesregierung der Frage nachgehen, ob sich deutsche Unternehmen freiwillig an menschenrechtliche Standards halten. Die „Initiative Lieferkettengesetz“, ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus über 80 Organisationen, fordert die Bundesregierung deswegen dazu auf, Konsequenzen zu ziehen und umgehend ein Gesetzgebungsverfahren für ein Lieferkettengesetz einzuleiten.
Klimabedingte Katastrophen waren in den vergangenen zehn Jahren die Hauptursache für Binnenflüchtlinge. Sie zwangen jedes Jahr mehr als 20 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen – das ist eine Person alle zwei Sekunden.
Wiederkehrende Dürren und ausgelaugte Böden zerstören im Norden Burkina Fasos immer mehr Lebensgrundlagen. Oxfams Partner unterstützt Familien dabei, ihre Ernährung zu sichern.
Eskalation der Gewalt im Gazastreifen ist Warnung, jetzt die Konsequenzen aus den Fehlern der Vergangenheit zu ziehen
Teaser
Ein gerechter Frieden zwischen Israelis und Palästinenser*innen ist möglich, sofern aus vergangenen Fehlern die nötigen Konsequenzen gezogen werden. Das ist die Quintessenz eines neuen Oxfam-Berichts, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation heute veröffentlicht.
Tee soll gesund sein – doch gilt das für alle? Unsere Studie untersucht die Arbeitsbedingungen, unter denen Tee im indischen Assam angebaut wird. Die Tee-Packungen von Meßmer, Teekanne & Co. versprechen eine heile Welt. Was steckt hinter den blumigen Texten?