Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.

EINS: Was wäre, wenn…

Was wäre, wenn alle Mädchen zur Schule gingen? Was wäre, wenn Wirtschaft für alle da wäre? Und was wäre, wenn Deutschland Klimaschutz ernst nähme? Die Herbstausgabe der EINS lädt zu Gedankenspielen ein.

Wein-Arbeiter*innen wehren sich mit Unterschriften aus Deutschland

Wein-Arbeiter*innen in Südafrika sind hochgiftigen und in der EU verbotenen Pestiziden ausgesetzt. Die Folgen: Asthma, Hautschäden, zunehmende Krebsfälle. Die Arbeiter*innen fordern ein Verbot dieser Pestizide in Südafrika – und nachdem sich in Deutschland Zehntausende solidarisierten, kündigt die Regierung jetzt konkrete Schritte an.
Ein Mädchen trägt Wasserkanister, während eine Gruppe von Menschen im Schatten einer Solaranlage sitzt
|
Hitzewelle
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen

Krasse Hitzewelle? Was in Deutschland die Menschen ächzen lässt oder in die Badeseen treibt, gilt in vielen Ländern als noch eher angenehm. Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Die Politik? Trödelt.

Dürre in Ostafrika bedroht Leben von 15 Millionen Menschen

Mehr als 15 Millionen Menschen in Ostafrika brauchen dringend humanitäre Hilfe, da Äthiopien, Kenia und Somalia erneut von einer Dürre heimgesucht werden. Doch die internationale Gemeinschaft reagiert bislang unzureichend auf die drohende Katastrophe. Bislang sind die Hilfsleistungen lediglich zu gut einem Drittel finanziert; zu wenig, um allen Bedürftigen zu helfen.

Weiter schlechte Noten für deutsche Supermarkt-Ketten

Leid, Ausbeutung und Diskriminierung: Seit Jahren fordern wir von den Supermärkten, in ihren Lieferketten Arbeits- und Menschenrechte zu achten. Endlich wirkt unsere Arbeit. In unserem Supermarkt-Check haben dieses Jahr mehrere deutsche Ketten besser abgeschnitten. Doch das ist lange nicht genug.
Gemüse
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Der Klimawandel gefährdet die Lebensmittelproduktion – was tun?

Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Landwirtschaft besonders hart – vor allem in den ärmeren Ländern des Südens. Was sich in der globalen Lebensmittelproduktion ändern muss. Eine Stellungnahme von Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Autor*in: Frank Braßel

Lidl und die fairen Bananen

Letzten Herbst verkündete Lidl, nur noch faire Bananen verkaufen zu wollen. Warum der Discounter nun einen Rückzieher macht und was für die Menschenrechte in internationalen Lieferketten jetzt getan werden muss, erklärt Frank Braßel im Oxfam Blog.  
Die Promenade von Phnom Penh in der Hauptstadt Kambodschas
|
Ungleichheit verringern, Armut überwinden
|
Autor*in: Was Entwicklungs­zusammenarbeit heute leisten kann

Was Entwicklungs­zusammenarbeit heute leisten kann

Ein gerechtes Steuersystem, Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen und mehr Mittel für Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung. Oxfams Geschäftsführerin Marion Lieser erklärt, was die Bundesregierung für eine Welt ohne Armut und Ungleichheit tun muss.
|
Oxfam-Bericht

10 Jahre nach der Lebensmittelkrise

Der Oxfam-Bericht „Ten years after the global food crisis, rural women still bear the brunt of poverty and hunger“ analysiert die Reformen, die seit der Lebensmittelkrise 2007-2008 in Kraft getreten sind und stellt heraus, warum sie nicht ausreichen um weitere Nahrungsmittelkrisen zu verhindern.