Supermärkte erwirtschaften Rekordumsätze, während die Pandemie vor allem Frauen weltweit trifft. Wir fordern mehr Verantwortung von deutschen Supermärkten.
Bananen aus Ecuador finden sich in fast jedem Supermarkt – doch häufig werden Arbeiter*innen dafür ausgebeutet. Das Urteil macht Hoffnung auf Besserung.
Nach langem Ringen hat der Bundestag das Lieferkettengesetz verabschiedet. Damit sind wir noch nicht am Ziel, aber endlich am Start für mehr Menschenrechte.
In der EU müssen große Unternehmen künftig offenlegen, wo sie wie viele Steuern zahlen. Ein Etappensieg für mehr Steuergerechtigkeit mit Luft nach oben.
Indien kämpft weiter mit der zweiten Corona-Welle. Dank zahlreicher Spenden unterstützt Oxfam mit medizinischer Ausstattung und persönlicher Schutzausrüstung.
Seit Jahren haben wir es gefordert: Nun kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher.
Oxfam fordert ein sofortiges Ende der Gewalt in Israel und im besetzten palästinensischen Gebiet. Unschuldige Menschen dürfen nicht immer wieder den Preis für das Versagen ihrer politischen Führungen bezahlen müssen. Internationale Regierungen müssen deshalb endlich die tieferen Ursachen von Not und Ungerechtigkeit angehen.
Unsere Wirtschaftsweise geht vielerorts mit einem Raubbau an Mensch und Natur einher. Höchste Zeit für einen Wandel! Der Kurzfilm "Die 25-Prozent-Revolution" zeigt konkrete Alternativen für eine Wirtschaft von morgen und wie wir jetzt und hier damit anfangen können.