Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Gruppenbild von Women on Farms Project Aktivistinnen. Sie strecken ihre Fäuste in die Luft. In der Mitte ist Bettie Fortuin zu sehen, sie trägt ein gelbes, geknotetes Kopftuch und ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Stop Farm Worker Evictions"
|
Südafrika
|
Autor*in: Quoi Röwer

Für ein besseres Klima auf Weinplantagen

Wie sieht erfolgreicher Aktivismus aus?
Unsere südafrikanische Partnerorganisation Women on Farms Project (WoFP) zeigt wie es geht: Mit Beharrlichkeit stehen sie für Farmarbeiterinnen ein und machen solange Druck auf die Politik, bis ihre Forderungen nach gerechten Arbeitsbedingungen und einem würdevollen, selbstbestimmten Leben erfüllt sind.
Masada Assani steht in den Trümmern ihres Hauses in Macomiain Mosambik, nachdem der Zyklon Kenneth das Land verwüstet hat.
|
Klimagerechtigkeit
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Wer zahlt für die extremen Folgen der Klimakrise?

Trotz des Pariser Klimaabkommens steuert die Welt unvermindert auf eine katastrophale Entwicklung der Klimakrise zu. Wir verbrennen nach wie vor gewaltige Mengen an Erdöl, Erdgas und Kohle, betreiben industrielle Landwirtschaft, holzen oder fackeln Wälder ab und heizen mit den dabei entstehenden Treibhausgasen die Atmosphäre auf.
Bunte Illustration: 5 unterschiedliche Frauen positionieren sich in einem Stadtbild, das wie eine Spielstadt aussieht, weil die Personen übergroß gestaltet wurden. Titel: We are all EQUAL.
|
Feministische Entwicklungspolitik
|
Autor*in: Lukas Warning

Alle Menschen haben das Recht auf eine Grundversorgung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat kürzlich eine Strategie für feministische Entwicklungspolitik vorgelegt. Damit die Ziele auch erreicht werden, müssen alle Menschen Zugang zu Grunddiensten wie Gesundheit, Bildung, Wasser und Energie erhalten. Das zeigt eine neue Studie von Oxfam.
Oxfam verschickt 24 Tonnen Wasserequipment in die Ukraine.

Dammbruch in der Ukraine

Schwerwiegende Überschwemmungen nach einem gebrochenen Damm am 10. Juni vertreiben tausende Menschen in der Ukraine aus ihren Häusern. Oxfam ist gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort.
Eine Gruppe von etwa 30 Menschen hält vor dem Brüsseler Gebäude des EU-Parlaments ein Banner mit der Aufschrift „Vote for Justice – Justice is Everybody's Business“ und freut sich einen Keks.
|
Menschenrechte in der Wirtschaft
|
Autor*in: Veronika Däges

EU-Parlament macht den Weg frei für EU-Lieferkettengesetz

Am 1. Juni hat das EU-Parlament den Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz angenommen. Das ist ein entscheidender Durchbruch für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft, doch wir sind noch nicht am Ziel: Jetzt geht es in die Verhandlungen mit EU-Kommission und Ministerrat, und da muss der Schutz von Betroffenen nachgebessert werden.
Oxfam Icon Publikationen

Gesundheitsrisiko Privatisierung

Eine aktuelle Studie von Oxfam legt den Finger in die Wunde und zeigt, was in der Entwicklungsfinanzierung der privaten Gesundheitsversorgung schiefläuft: Es fehlen entsprechende Kontrollinstanzen, zu wenige Menschen erhalten eine angemessene Versorgung und menschenrechtswidrige Geschäftspraktiken sind keine Seltenheit.
Fabrik mit rauchenden Schornsteinen

5 Fragen zu Klimagerechtigkeit



Die zunehmende Klimakrise und ihre verheerenden Auswirkungen auf einkommensschwache Länder werfen viele wichtige Fragen zur Klimagerechtigkeit auf. Doch was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich genau? Und wer trägt die Verantwortung für die Klimakrise und sollte für die entstandenen Schäden aufkommen? In diesem Artikel stellen wir fünf zentrale Fragen zur Klimagerechtigkeit und beleuchten die Herausforderungen, die sich dabei ergeben.


Oxfam Poetry Slam „Just.Food” am 3. Juni 2023 in Hannover
|
Autor*in: Michelle Tredup

Essen – aber in gerecht



Ein Nachbericht des Oxfam Poetry Slam „Just.Food“ über gerechte Lieferketten in Supermärkten und alles zum großen Finale in Berlin! 


„Das hier ist nicht Europa“

Die Saisonarbeiter*innen, die Ware für deutsche Supermärkte ernten, erleben Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen. Lohndumping, Wuchermieten und unzureichender Krankenversicherungsschutz sind allgegenwärtig.