Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
G20 Protestwelle Big Heads

Protest zum G20-Gipfel in Hamburg 2017

Friedlich und bunt ging es bei der „G20-Protestwelle“ am 2. Juli in Hamburg zu. Mehr als 25.000 Bürger/innen zogen mit Bannern und Transparenten durch Hamburg, um gegen soziale Ungleichheit zu protestieren. Mit dabei: Die Big Heads, die übergroßen Köpfe einiger G20-Staatschefs, die auch während der Oxfam-Medienaktion am 6. Juli die Richtung zu mehr sozialer Gerechtigkeit weisen. Am 5. und 6. Juli fand darüber hinaus der Alternativ-Gipfel der Zivilgesellschaft statt, an dem Oxfam ebenfalls teilnahm.
Pro Jahr würde die FTS bis zu 22 Milliarden Euro einbringen

Finanztransaktionssteuer: Weckruf aus der Finanzbranche

Vor dem Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel drängen mehr als 50 führende Finanzexpert/innen auf die Einführung der Finanztransaktionssteuer. In einem offenen Brief betonen sie, dass die Steuer die Finanzmärkte stabilisieren und die Einnahmen der Regierungen erhöhen würde.

Oxfam-Bericht: Migrationsfeindliche europäische Politik reißt Familien auseinander

Die restriktive Migrationspolitik der Europäischen Union (EU) und vieler ihrer Mitgliedsstaaten hat verheerende Auswirkungen auf Geflüchtete und ihre Familien. Dies geht auf dem aktuellen Oxfam-Bericht „Dear family – How EU policies are tearing families apart“ hervor, der auf Interviews mit geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen in Nordgriechenland basiert.
5 Fragen zum Thema Steuergerechtigkeit
|
Autor*in: Elisabeth Massute

5 Fragen zum Thema Steuergerechtigkeit

Wer soziale Ungleichheit und Armut bekämpfen will, muss Steuergerechtigkeit schaffen und Steuervermeidung stoppen. Doch was bedeutet Steuervermeidung überhaupt? Warum entsteht dadurch sowohl in armen als auch in reichen Ländern ein riesiger Schaden, und wie kann man Steuergerechtigkeit erreichen? Wir klären auf.

EINS: Soziale Ungleichheit

Die Frühlingsausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: Soziale Ungleichheit – Eine Kluft spaltet die Welt; „Aufgeben kommt nicht in Frage“ – Im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung; Bürgerkrieg in Syrien – Noch immer ist die Not groß
Hungerkrise und Klimawandel: Jama aus Äthiopien sucht im Himmel nach Anzeichen für Regen
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Hungerkrise in Ostafrika: Vom Klimawandel befeuert

Während in Deutschland die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen wieder steigen und die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien bremst, kämpfen die Menschen in den ärmsten Ländern ums Überleben im Klimawandel, der die oft ohnehin prekären Umstände weiter verschlechtert. In Ostafrika zum Beispiel. Dort trifft der Klimawandel auf eine tödliche Mischung aus Dürre, Armut, chronischer Mangelernährung, schwachen Institutionen und bestehenden Konflikten – fast elf Millionen Menschen müssen hungern.