Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.

An Economy for the 99 Percent

Wir brauchen ein Wirtschaftssystem, in dem Menschen wichtiger sind als Profite. Dazu bedarf es Regierungen, die weitsichtig im Interesse des Gemeinwohls und der sozialen Menschenrechte handeln, Unternehmen, die die Anliegen der Mehrheit ihrer Angestellten in den Mittelpunkt stellen, und die – wie auch Superreiche – ihrer sozialen Verantwortung nachkommen und gerechte Steuerbeiträge zum Wohl der Gesellschaft leisten.
Die 8 reichsten Milliardäre besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Menschen sind wichtiger als Profite!

8 Männer besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung

Unfassbar: Acht Milliardäre besitzen genauso viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Oxfams aktuelle Studie zeigt: Die Lücke zwischen Arm und Reich ist größer als bisher angenommen. Wir brauchen endlich eine Politik, die Menschen statt Profite in den Mittelpunkt stellt!
|
Autor*in: Chinma George

Versinkt Lagos?

Sturmfluten toben, wo einst wunderschöner Strand war. Der Fischfang bricht weg, ganze Gegenden werden überschwemmt. Die Region Lagos in Nigeria spürt die Folgen des Klimawandels drastisch. Bis 2050 könnten weite Teile im Meer versinken. Höchste Zeit zu handeln, sagt Chinma George, Klima-Aktivistin aus Nigeria.

Konzernatlas 2017

Konzernatlas 2017: Daten und Fakten über die Argar- und Lebensmittelindustrie
Konzernatlas 2017_Titelbild

Wer hat die Macht über unser Essen?

Immer weniger, dafür immer größere multinationale Konzerne kontrollieren die Märkte vom Acker bis zur Ladentheke – mit dramatischen Folgen. Marita Wiggerthale, Expertin für Welternährung und Landwirtschaft, stellt im Oxfam-Blog die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Konzernatlas 2017 vor.

Im Wein liegt die Wahrheit: Ausbeutung auf Traubenfarmen in Südafrika

Die Trauben- und Weinindustrie in der westlichen Kap-Provinz erwirtschaftet jährlich Milliardenbeträge, doch die Arbeiterinnen bei der Ernte leiden unter ausbeuterischen Verhältnissen. Was tun? Boykott ist keine Lösung, aber unser Partner „Women on Farms Project“ hat eine bessere Idee.

EINS: Die Jagd nach Land

Die Winterausgabe der EINS hat Landkonflikte zum Titelthema. Agrarkonzerne und ausländische Inverstoren kaufen seit der Nahrungsmittelkrise in großem Stil Landflächen auf. Kleinbäuerinnen und -bauern, die seit Generationen das Land bewirtschaften, werden oft gewaltsam vertrieben und verlieren ihre Existenzgrundlage.

Vor Freihandel mit Ecuador: EU muss Gewerkschaftsrechte einfordern!

In Ecuador eine Gewerkschaft zu gründen ist schwer – wer es trotzdem versucht, wird häufig bedroht oder entlassen. Das Europäische Parlament diskutiert heute zum letzten Mal, ob mit Ecuador jetzt ein Freihandelsabkommen in Kraft tritt. Die EU muss dabei auf Arbeits- und Gewerkschaftsrechte achten!