Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
|
Winterausgabe 2021

EINS: Alle Jahre wieder

Die Online-Ausgabe der EINS u.a. mit folgenden Themen: „Gemeinwohl braucht Gestaltung: Aktionärsinteressen statt Klimaschutz: Jedes Jahr schütten Konzerne mehr Gewinne aus“, „10 Fakten zur Klimakrise“, „Apps und andere Alternativen: Wie Menschen in Pakistan Fluten, Dürren und steigenden Temperaturen begegnen“, „Ein bitteres Jubiläum: Der internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen jährt sich zum 30. Mal“
Figuren verschiedener Staatschef*innen posieren als „Hot Air Band“ („Heiße-Luft-Kapelle“). Sie tragen schottische Trachten und halten Dudelsäcke und Trommeln.
|
UN-Weltklimakonferenz
|
Autor*in: Jan Kowalzig

COP26: Eine letzte Sicherheitsleine

Es gibt nichts zu beschönigen. Die diesjährige UN-Weltklimakonferenz COP26 hat die dringend nötige Kehrtwende nicht gebracht. Eine Analyse.
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wir müssen über Lebensmittelpreise reden!

Lebensmittelpreise machen immer wieder Schlagzeilen. Dass sie die Kosten in der Lebensmittelkette nicht korrekt widerspiegeln, hat Markt-, Macht- und System-Gründe. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum.
Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit

Gewinne statt Klimaschutz

DAX-Konzerne schütten immer mehr Gewinne aus – Investitionen in nachhaltigere Geschäftsmodelle bleiben auf der Strecke. Eine fatale Entwicklung, wie unser neuer Bericht aufdeckt.

Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit

Der Bericht „DAX-Konzerne bedienen Aktionärsinteressen statt Klima und Menschenrechte zu schützen" von Oxfam und Finanzwende zeigt, wie die einseitige Ausrichtung der 30 größten DAX-Konzerne auf Aktienkurse und Profitmaximierung die wachsende Ungleichheit, die Klimakrise und die systematische Verletzung von Menschenrechten befeuert.
Sarah* steht auf einem Feld und hält schwarze Schläuche in den Händen, die in einen Kanal geleitet werden.
|
Simbabwe
|
Autor*in: (Über)Leben in der Klimakrise

(Über)Leben in der Klimakrise

Normalerweise dauert die Regenzeit in Simbabwe von November bis März. Doch hier ist nichts mehr normal.
|
Herbstausgabe 2021

EINS: Am Ende der Lieferkette

Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Pandemie, Profite und prekäre Arbeit: Über die extreme Ungleichheit entlang der Lieferketten“, „(Über)leben in der Klimakrise: Über den Kampf gegen die Folgen von Dürre und Flut“
Brennende Bäume, Rauch und Funken bei einem Waldbrand im Klamath National Forest, USA.
|
UN-Weltklimakonferenz COP26
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Planet in Flammen

Dass die Welt auf einem guten Weg wäre, die Klimakrise global gerecht zu meistern, kann man wirklich nicht behaupten. Das Gegenteil ist der Fall.
Bananen mit Schockbild-Anhängern im Stil der Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: „Bananenanbau verursacht Krebs.“
|
Autor*in: PD Dr. Franziska Humbert, LL.M

Warum die EU jetzt ein Lieferkettengesetz vorlegen muss

Damit alle europäischen Unternehmen die Menschenrechte einhalten, braucht es ein EU-weites Gesetz, das Ausbeutung verbietet. Doch die Gegner*innen eines solchen Gesetzes sind im Anmarsch. Wenn wir nicht mehr auf Kosten von Menschen und Umwelt konsumieren wollen, müssen wir jetzt aktiv werden.