Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
|
Frühjahrsausgabe 2025

EINS: Jetzt erst recht!

In der Frühjahrsausgabe der EINS schauen wir auf 20 Jahre politischer Arbeit für ein deutsches und ein EU-weites Lieferkettengesetz zurück.
Gewerkschafter Didier Leitón steht in einer costa-ricanischen Institution und hält die Flagge seiner Gewerkschaft hoch.
|
Oxfams Partnerorganisation SITRAP
|
Autor*in: Nicolai Pfaff

„Endlich werden Unternehmen in die Pflicht genommen"

Mit 15 Jahren begann Didier Leitón auf einer Bananenplantage zu arbeiten, seit 25 Jahren ist er Gewerkschafter und vertritt Arbeiter*innen in Costa Rica. Im Gespräch berichtet der Generalsekretär von Oxfams Partnerorganisation SITRAP von den Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf die Situation costa-ricanischer Arbeiter*innen.
Fernsehkoch Ole Plogstedt schaut ernst in die Kamera.
|
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“

Der aus dem Fernsehen bekannte Koch Ole Plogstedt setzt sich als Botschafter für Oxfams Kampagnen zu gerechten Lieferketten ein. Im Gespräch erinnert er sich an Gewerkschaftsarbeit in Ecuador, Aktionen in Supermarktfilialen und daran, was ihn weiter antreibt.
Bundestagswahl: Den Parteien auf der Spur
|
Bundestagswahl

Parteien-Check Gerechtigkeit

Der Countdown zur Wahl läuft. Wir wollen wissen: Welche Parteien sind bereit, Armut und Ungleichheit entschieden anzugehen? Dazu haben wir den Parteien ein paar Fragen gestellt.
Eine Landwirtin aus Ghana arbeitet mit nachhaltigen, agrarökologischen Methoden.
|
Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)

Stillstand in der Agrarökologie? Eine Zwischenbilanz

„Kein Hunger“ ist eines der wichtigsten nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Dafür benötigt es eine agrarpolitische Wende. Weg von profitorientierter, industrieller Landwirtschaft, die von großen Konzernen gesteuert wird, hin zu nachhaltiger, lokal gesteuerter Agrarökologie. Unsere Bilanz zeigt: Der Weg dahin ist immer noch lang.
Eine von der Flutkatastrophe betroffene Gemeinde in Bangladesch kämpft mit den steigenden Wassermassen, die Häuser, Straßen und Ackerland überschwemmen.
|
Weltklimakonferenz in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Mit diesen Klimazielen kann niemand zufrieden sein!

Die Weltklimakonferenz in Baku (COP29) geht mit einem ernüchternden Ergebnis zu Ende. Dass für den Ausstieg aus den fossilen Energien einerseits und für die Unterstützung einkommensschwacher Länder andererseits mehr nicht zu erreichen war, ist absolut ungenügend. Mit diesem Ergebnis kann niemand zufrieden sein.
Eine Person steht vor einem brennenden Wald.
|
UN-Weltklimakonferenz COP29 in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Bekommt die Klimafinanzierung ein neues Fundament?

Zentrale Aufgabe der diesjährigen COP29 in Baku ist die finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder bei der Bewältigung der Klimakrise. Vor allem von den Industrieländern wird mehr Unterstützung erwartet.