Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
|
EU-Wahl
|
Autor*in: Robin Schmitgen

Es gibt 1000 gute Gründe – hier sind drei

Am 9. Juni werden in Deutschland und allen anderen EU-Ländern die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Millionen Menschen in 28 Ländern haben die Gelegenheit, ihre Stimme gegen Armut und Ungleichheit zu erheben. Warum die Wahl so wichtig ist – und eine kleine Revolution auslösen könnte.
Flaggen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland hängen neben zwei mikrofonierten Redepulten
|
EU-Wahl
|
Autor*innen: Tobias Hauschild, Jan Kowalzig

So stehen die Parteien zu unseren Forderungen für eine gerechtere Welt

Was sollte die EU-Politik tun, um unserem Ziel einer gerechten Welt ohne Armut näher zu kommen? Wir haben da ziemlich konkrete Vorstellungen. Und wir haben die wichtigsten Parteien gefragt, wie sie dazu stehen. Wer ist bereit, die Weichen für eine sozial-ökologische Transformation zu stellen? Wenn Sie noch unsicher sind, wo Sie bei der Wahl Ihr Kreuz machen, lesen Sie weiter.
Eine Gruppe von etwa 30 Menschen hält vor dem Brüsseler Gebäude des EU-Parlaments ein Banner mit der Aufschrift „Vote for Justice – Justice is Everybody's Business“ und freut sich einen Keks.
|
Autor*in: Serap Altinisik

Die Lieferkettenrichtlinie darf nicht scheitern

Die FDP will die neue EU-Lieferkettenrichtlinie sabotieren, die den Schutz der Menschenrechte in der globalen Produktion stärken und für gleiche Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU sorgen soll. Ein Scheitern muss unbedingt verhindert werden – das sind wir den Menschen, die in den Fabriken, in den Minen und auf den Plantagen arbeiten, einfach schuldig.
Zwei Menschen halten ein Schild hoch, auf dem steht: Mehr als 37.000 bitten Klimakiller zur Kasse. Dies bezieht sich auf eine Unterschriftenaktion, die Aufmerksamkeit auf eine gerechte Klimapolitik lenken soll.
|
Autor*in: Annabelle von Moltke

Klimakiller zur Kasse bitten! Übergabe von 37.000 Unterschriften

Mit der Unterschriftenaktion "Klimakiller zur Kasse" haben wir über 37.000 Unterschriften gesammelt und diese nun an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übergeben. Mit der Aktion wollen wir auf mehr Gerechtigkeit in der Klimapolitik aufmerksam machen.

 
Eine Frau trägt leere gelbe Kanister unter dem Arm, die zum Transport von Wasser dienen.
|
Autor*in: Jan Kowalzig

UN-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai muss fossilen Ausstieg besiegeln

Die UN-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai steht vor gewaltigen Herausforderungen, denn die Bereitschaft der meisten Regierungen, das Pariser Abkommen wirksam umzusetzen, bleibt in gefährlichem Maße völlig unzulänglich. Kann die COP28 dennoch ein Erfolg werden?
Gruppenfoto der Frauengruppe. Sie stehend eng nebeneinander auf ihrer Maniok-Farm und lächeln in die Kamera.
|
Frauen im Fokus
|
Autor*in: Svenja Napp

Vorwärts geht es nur, wenn Frauen sich entfalten können

Die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der Debatten gerückt. In wirtschaftlich priviligierten Ländern geht es dabei um unbezahlte Care-Arbeit, um gewaltvolle Übergriffe, um Sprache, um gleiche Bezahlung. Worüber nur wenig gesprochen wird, sind die Folgen dieser Strukturen in wirtschaftlich benachteiligten Ländern.
Gruppenbild von Women on Farms Project Aktivistinnen. Sie strecken ihre Fäuste in die Luft. In der Mitte ist Bettie Fortuin zu sehen, sie trägt ein gelbes, geknotetes Kopftuch und ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Stop Farm Worker Evictions"
|
Südafrika
|
Autor*in: Quoi Röwer

Für ein besseres Klima auf Weinplantagen

Wie sieht erfolgreicher Aktivismus aus?
Unsere südafrikanische Partnerorganisation Women on Farms Project (WoFP) zeigt wie es geht: Mit Beharrlichkeit stehen sie für Farmarbeiterinnen ein und machen solange Druck auf die Politik, bis ihre Forderungen nach gerechten Arbeitsbedingungen und einem würdevollen, selbstbestimmten Leben erfüllt sind.
Masada Assani steht in den Trümmern ihres Hauses in Macomiain Mosambik, nachdem der Zyklon Kenneth das Land verwüstet hat.
|
Klimagerechtigkeit
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Wer zahlt für die extremen Folgen der Klimakrise?

Trotz des Pariser Klimaabkommens steuert die Welt unvermindert auf eine katastrophale Entwicklung der Klimakrise zu. Wir verbrennen nach wie vor gewaltige Mengen an Erdöl, Erdgas und Kohle, betreiben industrielle Landwirtschaft, holzen oder fackeln Wälder ab und heizen mit den dabei entstehenden Treibhausgasen die Atmosphäre auf.
Zwei Personen holen Wasser an einer Wasserstelle von Oxfam. In der Stadt Mykolaiv wird Trinkwasser bereitgestellt, weil die Wasserleitungen in den Häusern zerstört wurden.
|
Ukrainekrise
|
Autor*in: Anja Osterhaus

Lernen durch Zuhören

Oxfams Partnerschaftsarbeit in der Ukrainekrise
Wir berichten über Oxfams Erfahrungen in der Ukrainekrise und beschreiben die Grundsätze unserer Partnerschaftsarbeit.
Bunte Illustration: 5 unterschiedliche Frauen positionieren sich in einem Stadtbild, das wie eine Spielstadt aussieht, weil die Personen übergroß gestaltet wurden. Titel: We are all EQUAL.
|
Feministische Entwicklungspolitik
|
Autor*in: Lukas Warning

Alle Menschen haben das Recht auf eine Grundversorgung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat kürzlich eine Strategie für feministische Entwicklungspolitik vorgelegt. Damit die Ziele auch erreicht werden, müssen alle Menschen Zugang zu Grunddiensten wie Gesundheit, Bildung, Wasser und Energie erhalten. Das zeigt eine neue Studie von Oxfam.
Eine Gruppe von etwa 30 Menschen hält vor dem Brüsseler Gebäude des EU-Parlaments ein Banner mit der Aufschrift „Vote for Justice – Justice is Everybody's Business“ und freut sich einen Keks.
|
Menschenrechte in der Wirtschaft
|
Autor*in: Veronika Däges

EU-Parlament macht den Weg frei für EU-Lieferkettengesetz

Am 1. Juni hat das EU-Parlament den Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz angenommen. Das ist ein entscheidender Durchbruch für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft, doch wir sind noch nicht am Ziel: Jetzt geht es in die Verhandlungen mit EU-Kommission und Ministerrat, und da muss der Schutz von Betroffenen nachgebessert werden.
Oxfam Poetry Slam „Just.Food” am 3. Juni 2023 in Hannover
|
Autor*in: Michelle Tredup

Essen – aber in gerecht



Ein Nachbericht des Oxfam Poetry Slam „Just.Food“ über gerechte Lieferketten in Supermärkten und alles zum großen Finale in Berlin! 


Lieferung von Hygienekits in Samandag, Provinz Hatay.
|
Nach Erdbeben in Türkei und Syrien
|
Autor*in: Joshua Leibig

Buthaynas täglicher Einsatz im Erdbebengebiet

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat im Februar dieses Jahres horrende Schäden verursacht und tausende Menschenleben gefordert. Unter all diesen Menschen befanden sich viele, die bereits aufgrund des Krieges in Syrien geflüchtet sind und sich in den angrenzenden Gebieten der Osttürkei ansiedelten. Die Regionen Hatay bot für viele syrische Familien Zuflucht und bedeutete Sicherheit, Schutz und ein Zuhause.