Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Die globale Ungleichheit spitzt sich zu: Hochhäuser
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Oxfams Zahlen zu sozialer Ungleichheit – So haben wir gerechnet

Was ist eigentlich diese soziale Ungleichheit, von der wir sprechen? Nimmt sie denn nun zu oder ab? Und wie kommen all diese Zahlen überhaupt zustande? Ellen Ehmke, Oxfams Analystin zum Thema „Soziale Ungleichheit“, klärt auf.
Apple-PC mit Illustration
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Übermächtige Konzerne: Achtung Marktkonzentration!

Immer weniger, dafür immer größere multinationale Konzerne kontrollieren wichtige Märkte. Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ will den gefährlichen Trend zu immer mehr Marktkonzentration stoppen. Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale über die Gefahren übermächtiger Konzerne.
Nigeria: Bulama Ali Isa lebt in einer der ärmsten Gegenden des Landes
|
Autor*in: Anja Osterhaus

Nigeria: Ein reiches Land mit armen Menschen

Anja Osterhaus, Leiterin des Bereichs „Programme“ bei Oxfam Deutschland, reiste im November 2017 nach Nigeria. Sie besuchte die Gemeinde Shuwari Sanaweya im Nordosten des Landes, wo Oxfam die Menschen unterstützt. Dort erfuhr sie von großen Herausforderungen – und beeindruckender Solidarität.
|
Autor*in: Charlotte Becker

Der Skandal, über den keiner spricht: Was Steuervermeidung von Konzernen wirklich bedeutet

Menschen mit Masken dringen in Krankenhäuser, um medizinisches Equipment zu rauben, während niemand etwas unternimmt, um das Unrecht aufzuhalten. Es scheint wie ein erfundenes Schreckensszenario – Doch das Bild ist durchaus übertragbar. Charlotte Becker, Oxfams Kampagnen-Koordinatorin, über die Steuervermeidung von Konzernen und die Folgen für das Gesundheitssystem armer Länder.
5 Fragen zum Thema Steuergerechtigkeit
|
Autor*in: Elisabeth Massute

5 Fragen zum Thema Steuergerechtigkeit

Wer soziale Ungleichheit und Armut bekämpfen will, muss Steuergerechtigkeit schaffen und Steuervermeidung stoppen. Doch was bedeutet Steuervermeidung überhaupt? Warum entsteht dadurch sowohl in armen als auch in reichen Ländern ein riesiger Schaden, und wie kann man Steuergerechtigkeit erreichen? Wir klären auf.
Hungerkrise und Klimawandel: Jama aus Äthiopien sucht im Himmel nach Anzeichen für Regen
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Hungerkrise in Ostafrika: Vom Klimawandel befeuert

Während in Deutschland die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen wieder steigen und die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien bremst, kämpfen die Menschen in den ärmsten Ländern ums Überleben im Klimawandel, der die oft ohnehin prekären Umstände weiter verschlechtert. In Ostafrika zum Beispiel. Dort trifft der Klimawandel auf eine tödliche Mischung aus Dürre, Armut, chronischer Mangelernährung, schwachen Institutionen und bestehenden Konflikten – fast elf Millionen Menschen müssen hungern.
Teilnehmer*innen eines Bauernkongresses
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wir brauchen Bauern und Bäuerinnen – und sie uns!

Bäuerliche Produzenten und Menschen im ländlichen Raum werden systematisch diskriminiert, ihre Menschenrechte vielfach verletzt. Mit einer Erklärung auf der Ebene der Vereinten Nationen sollen ihre Rechte nun abgesichert werden.
Om Nawal sitzt mit ihrem Enkelkind am Fenster
|
Autor*in: Thana Faroq

Frauen im Jemen – Licht im dunklen Alltag

Thana Faroq ist Fotografin aus dem Jemen. In ihrer Fotoserie „Women like us“ gibt sie Frauen aus ihrer Heimat die Möglichkeit, ihren Kriegsalltag mit der Außenwelt zu teilen. Was hat sich seit dem Krieg verändert? Wie gehen die Frauen mit dem Krieg um? Was gibt ihnen Kraft? Obwohl jede der Frauen unterschiedliche Erfahrungen gemacht hat, haben sie eines gemeinsam: einen unbeugsamen Willen, sich trotz aller Widrigkeiten nicht unterkriegen zu lassen.
Von einfache Pfahlbauten gesäumt windet sich ein Fluss vor Hochhäusern und einem riesigen Werbeplakat.
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Mehr Einsatz für soziale Gerechtigkeit!

Am 20. Februar ist Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Die jüngste Oxfam-Studie zum Thema zeigt jedoch: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft weit auseinander. Acht Menschen besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Das ist eine schlechte Nachricht. Die gute ist: Wir können etwas dagegen tun.
Die Küste von Lagos in Nigeria
|
Autor*in: Chinma George

Versinkt Lagos?

Sturmfluten toben, wo einst wunderschöner Strand war. Der Fischfang bricht weg, ganze Gegenden werden überschwemmt. Die Region Lagos in Nigeria spürt die Folgen des Klimawandels drastisch. Bis 2050 könnten weite Teile im Meer versinken. Höchste Zeit zu handeln, sagt Chinma George, Klima-Aktivistin aus Nigeria.
Konzernatlas 2017_Titelbild
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wer hat die Macht über unser Essen?

Immer weniger, dafür immer größere multinationale Konzerne kontrollieren die Märkte vom Acker bis zur Ladentheke – mit dramatischen Folgen. Marita Wiggerthale, Expertin für Welternährung und Landwirtschaft, stellt im Oxfam-Blog die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Konzernatlas 2017 vor.
Drei Frauen ziehen mit einem Esel durch eine Landschaft, die von extremer Trockenheit geprägt ist.
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Interview: Klimawandel und Migration

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Klimawandel und Migration? Wie viele „Klimaflüchtlinge“ gibt es? Und was sollte die Politik tun? Das Journal ÖkologiePolitik hat unseren Klima-Experten Jan Kowalzig befragt.