Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Eine Gruppe von Farmarbeiterinnen singen auf einer Protestaktion mit schwarzen Tshirts mit der Aufschrift "Thulas, give us our money".
|
Südafrika
|
Autor*in: „Nehmt euch das Land!“

„Nehmt euch das Land!“

Auf südafrikanischen Weinplantagen arbeiten Frauen oft unter prekären Bedingungen. Seit Jahrzehnten kämpft unsere Partnerorganisation Women on Farms Project für mehr Gerechtigkeit – und fordert nun eine Vermögenssteuer.
Oxfam-Studie Bittere Bananen
|
Autor*in: Steffen Vogel

Endlich existenzsichernde Löhne im Bananensektor?

Lidl macht Vorstoß in Richtung gerechte Lieferketten
Lidl Deutschland hat Anfang Mai angekündigt, bis Ende 2022 für alle seine Plantagenbananen einen Aufpreis für existenzsichernde Löhne zu zahlen.
Diyaara* zeigt die Lebensmittel, die sie noch hat, um für ihre Familie zu kochen und ihr verbliebenes Vieh zu füttern. Sie zeigt eine Schüssel, deren Boden bedeckt ist, und einen kleinen Beutel, der etwa halbvoll ist. Sie lebt in Wajir, Kenia, wo derzeit eine Hungerkrise herrscht.
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wird es eine globale Nahrungsmittelkrise geben?

Da Ukraine und Russland bedeutende Exporteure von Weizen, Mais und pflanz­lichen Ölen sind, wächst die Sorge vor Versorgungsengpässen. Kommt eine globale Nahrungsmittelkrise auf uns zu?
Grafik mit grünen Icons (Einkaufswagen, Vertrag, Umriss von Deutschland) und dem Datum 2045.
|
Autor*in: Jan Kowalzig

10 Fakten zur Klimakrise

In zehn Fakten halten wir fest, warum noch mehr im Engagemant gegen die Klimakrise passieren muss.
Wer verdient am Tee? Der Preis, den man für indischen Assam-Tee in Deutschland bezahlt, setzt sich wie folgt zusammen: 6,5 % werden als Mehrwertsteuer abgeführt; 58,2 % gehen an den Einzelhändler; 22,5 % an Teeunternehmen; 10,8 % an Großhändler; 0,9 % an Plantagenbesitzer; 1,1 % an Plantagenarbeiter*innen
|
Autor*innen: Tim Zahn, Anneke Bremer

Menschenrechte haben ihren Preis

Warum für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes eine angemessene Preispolitik zwingend notwendig ist
Letztes Jahr wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf den Weg gebracht; jetzt wird seine Umsetzung erarbeitet. Damit es seine Wirkung entfaltet, müssen Unternehmen ihren Zulieferern Preise zahlen, die die Einhaltung von Menschenrechten ermöglichen.
Bananen hängen an einer Stange vor einer weiß gefliesten Wand.
|
Unveröffentlichtes Rechtsgutachten
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wie faire Erzeugerpreise erreicht werden können

Ein unveröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt innovative Wege auf, wie sich faire Erzeugerpreise durchsetzen ließen. Die Umsetzung wäre ein Durchbruch.
Burvrajab, bekleidet mit einem dunkelblauen Gewand und einem blau-gemusterten Kopftuch, kniet neben einem geöffneten Sack voll Trauben und hält einige von ihnen in ihren Händen
|
Oxfams Arbeit zu Geschlechtergerechtigkeit

Warum wir Frauen wirtschaftlich stärken – und wie

Nach wie vor gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bereichen der Bildung, des Wohlstands, des Zugangs zu Ressourcen oder auch des Einkommens. Als Oxfam haben wir uns verpflichtet, diese Unterschiede zu minimieren – zum Beispiel durch die wirtschaftliche Förderung von Frauen.
Eine Frauengruppe steht vor einer Latrine im Kreis und spricht.
|
Hygiene
|
Autor*in: Lisa Korte

Das „unsichere Örtchen“

Wo auch immer wir auf die Toilette gehen – in Berlin, Nairobi oder in einem Geflüchtetencamp in Äthiopien – wir alle wollen Sicherheit, Privatsphäre und Würde.
Figuren verschiedener Staatschef*innen posieren als „Hot Air Band“ („Heiße-Luft-Kapelle“). Sie tragen schottische Trachten und halten Dudelsäcke und Trommeln.
|
UN-Weltklimakonferenz
|
Autor*in: Jan Kowalzig

COP26: Eine letzte Sicherheitsleine

Es gibt nichts zu beschönigen. Die diesjährige UN-Weltklimakonferenz COP26 hat die dringend nötige Kehrtwende nicht gebracht. Eine Analyse.
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wir müssen über Lebensmittelpreise reden!

Lebensmittelpreise machen immer wieder Schlagzeilen. Dass sie die Kosten in der Lebensmittelkette nicht korrekt widerspiegeln, hat Markt-, Macht- und System-Gründe. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum.
Sarah* steht auf einem Feld und hält schwarze Schläuche in den Händen, die in einen Kanal geleitet werden.
|
Simbabwe
|
Autor*in: (Über)Leben in der Klimakrise

(Über)Leben in der Klimakrise

Normalerweise dauert die Regenzeit in Simbabwe von November bis März. Doch hier ist nichts mehr normal.