Wir veröffentlichen Publikationen zu verschiedenen Themen wie Frauenrechten, sozialer Ungleichheit, Klima oder Gesundheit. Alle Publikationen stehen als Download für Sie zur Verfügung.
Syrienkrise: Drei Monate nach der Geberkonferenz in Kuwait analysiert der Oxfam-Bericht „Overtaken By Need“ den humanitären Bedarf und die Leistungen von Geberstaaten und formuliert Empfehlungen, wie den von der Krise in Syrien betroffenen Menschen am besten geholfen werden kann.
Der Oxfam-Bericht "Learning the Lessons? Assessing the response to the 2012 food crisis in the Sahel to build resilience for the future" untersucht, wie internationale und regionale Akteure auf die Sahelkrise im Jahr 2012 reagiert haben. Die Bilanz fällt insgesamt gemischt aus.
Dieses neue Papier von Oxfam Deutschland (in englischer Sprache) gibt einen Überblick über die Erfüllung der deutschen Fast-Start-Zusage zur Klimafinanzierung, die die Bundesregierung auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen Ende 2009 gemacht hatte.
Im europäischen Vergleich zeigt sich: Während Deutschland bei der ODA-Quote bescheiden im Hintergrund bleibt, nimmt das BMZ beim Aufblähen der ODA-Zahlen international eine Führungsrolle ein.
Jedes Jahr sterben hunderttausende unschuldige Menschen, weil Staaten legal Waffen und Munition in Kriegs- und Krisengebiete liefern dürfen. Oxfam und die britische Friedensorganisation Saferworld haben kurz vor den Verhandlungen zu einem Waffenhandelsabkommen bei den Vereinten Nationen den Bericht herausgegeben.
Die zehn größten Lebensmittelkonzerne auf dem Prüfstand: In der Studie "Behind the Brands" hat Oxfam Coca-Cola, Danone, Unilever, Kellogg’s, Mars, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, General Mills und Associated British Food überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen trotz "sozialer Unternehmensverantwortung" weit von sozialen und ökologischen Standards entfernt sind.
Seit Beginn des Konflikts in Mali vor einem Jahr sind 145.000 Menschen in die Nachbarländer geflohen. Der Bericht „Mali’s Conflict Refugees – Responding to a growing crisis” beschreibt die Herausforderung, die Menschen in den Flüchtlingscamps und die betroffene einheimische Bevölkerung angemessen zu unterstützen und formuliert Vorschläge zur Verbesserung der Hilfe.
Der Oxfam-Bericht „Tipping the Balance“ zeigt, dass Regierungen und Organisationen in der Agrarförderung zu viel Aufmerksamkeit auf gute Rahmenbedingungen für private Investitionen von Unternehmen legen. Oxfam fordert, die Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in den Fokus zu stellen, denn die Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ist ein Schlüssel im Kampf gegen den Hunger.
Beiträge von Chandra Bhushan und Sugandh Juneja, Carlos Aguilar, Dr. Claude Kabemba Auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene finden vielfältige Debatten über Alternativen zur Rohstoffpolitik der EU statt. Die in diesem Bericht zusammengestellten Fallbeispiele zeigen, auf welche Widerstände die europäische Rohstoff- und Handelspolitik stößt und welche Gegenstimmen und positiven Ansätze ihr im globalen Süden gegenüber stehen. Diese Artikelsammlung möchte die Debatten mit Perspektiven aus dem globalen Süden bereichern, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder auf endgültige Antworten zu erheben.
Knapp drei Jahre nach dem Erdbeben in Haiti leben weiterhin Hunderttausende von Menschen in informellen Camps, vielen droht die Zwangsräumung. Der Bericht fordert einen besseren Schutz der obdachlosen Bevölkerung.