Wir veröffentlichen Publikationen zu verschiedenen Themen wie Frauenrechten, sozialer Ungleichheit, Klima oder Gesundheit. Alle Publikationen stehen als Download für Sie zur Verfügung.
Die Herbstausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: „Arbeitsrechte stärken - Warum Menschen faire Bezahlung und sichere Arbeitsbedingungen brauchen“, „Nebenwirkungen von Pestiziden werden verheimlicht“ - Gewerkschafter Jorge Acosta über Zustände auf Bananenplantagen, „Frauen in die Politik - Kommunalwahlen in Tunesien“
Die restriktive Migrationspolitik der Europäischen Union (EU) und vieler ihrer Mitgliedsstaaten hat verheerende Auswirkungen auf Geflüchtete und ihre Familien. Dies geht auf dem aktuellen Oxfam-Bericht „Dear family – How EU policies are tearing families apart“ hervor, der auf Interviews mit geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen in Nordgriechenland basiert.
Unsere Partner-Organisation in Ecuador, die Gewerkschaft ASTAC, hat Nachforschungen angestellt: Wie sieht es aktuell auf Zuliefer-Plantagen für Lidls Früchte aus?
In Äthiopien, Kenia und Somalia leiden fast 11 Millionen Menschen unter Hunger. Aufgrund einer schweren Dürre bleiben in der ganzen Region Ernten aus, das Vieh stirbt. Millionen Menschen stehen vor dem Nichts. Im Hintergrundpapier „A climate in crisis“ wird erklärt, inwiefern der Klimawandel die katastrophale Lage in Ostafrika weiter zuspitzt.
Die Frühlingsausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: Soziale Ungleichheit – Eine Kluft spaltet die Welt; „Aufgeben kommt nicht in Frage“ – Im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung; Bürgerkrieg in Syrien – Noch immer ist die Not groß
Im Bankenreport untersuchen wir die Finanzflüsse der 20 größten Banken der EU. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass sich die Banken davor drücken, ihren fairen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.
Im Gaza-Streifen ist die Gesundheit von knapp zwei Millionen Menschen bedroht, weil die im Krieg von 2014 zerstörte Wasser- und Sanitärversorgung nicht erneuert werden kann; lebenswichtige Güter erreichen das Gebiet nur sehr eingeschränkt.