Billig verkauft – teuer bezahlt

Die Marktmacht deutscher Supermarktketten und Arbeitsbedingungen von Frauen auf Traubenfarmen in Südafrika

Die vorliegende Untersuchung beleuchtet den Preisdruck deutscher Supermarktketten auf die südafrikanische Wein- und Tafeltraubenindustrie und die unhaltbaren Zustände für Landarbeiterinnen auf den Plantagen. In den letzten Jahren hat die südafrikanische Weinindustrie sehr gelitten, nur 15 Prozent der Weinproduzenten können noch profitabel arbeiten. Am stärksten betroffen sind die Arbeiterinnen auf Traubenplantagen, die teilweise nicht den Mindestlohn erhalten, mit giftigen Pestiziden besprüht und diskriminiert werden. Sie sind das schwächste Glied der Lieferkette.

Die Studie basiert u. a. auf einer Untersuchung von Oxfams Partnerorganisation, der südafrikanischen Frauenorganisation Women on Farms Project (WFP), die sich seit 1992 für die Rechte von Arbeiterinnen auf Traubenplantagen einsetzt. Von März 2016 bis Februar 2017 wurden insgesamt 343 Landarbeiterinnen befragt. Die Studie ist Teil einer Reihe von Oxfam-Berichten, die immer wieder Menschenrechtsverstöße entlang der Lieferketten tropischer Früchte von deutschen Einzelhandelsunternehmen belegen. Trotz der Nachhaltigkeitsversprechen deutscher Supermarktketten verbessern sich die Arbeitsbedingungen auf Fruchtplantagen in den Produktionsländern kaum.

Für einen strukturellen Wandel ist auch in diesem Fall die konsequente Umsetzung des Arbeitsrechts in Südafrika nötig – aber auch die Einführung verbindlicher gesetzlicher Regeln in Deutschland, die für den Schutz der Menschenrechte in der Wertschöpfungskette deutscher Unternehmen sorgen.

Die in der Studie zitierten Hintergrundrecherchen stehen unten zum Download bereit. Die ebenfalls zitierte Arbeit von Ricarda Stienhans wird auf der Website der Universität von Montpellier SupAgro veröffentlicht.

  • Studie „Billig verkauft – teuer bezahlt“

    Dokument
    PDF | 2.99 MB
  • English translation: „Sold Cheap and Paid Dearly“

    Dokument
    PDF | 1.71 MB
  • WFP (2017): „The farmer doesn't recognise who makes him rich“

    Dokument
    PDF | 1.9 MB
  • BASIC (2015): Analysis of agricultural value chains between South Africa and Germany

    Dokument
    PDF | 2.61 MB
  • BASIC (2017): Aktualisierte Daten und Berechnungen zu Wein

    Dokument
    XLSX | 505.09 KB
  • BASIC (2017): Aktualisierte Daten und Berechnungen zu Trauben

    Dokument
    XLSX | 338.74 KB
  • SI (2017): Purchasing Practices of German Discount Retailers and Labour Conditions on South African Wine and Grape Farms

    Dokument
    PDF | 1.42 MB