Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Zwei Menschen halten ein Schild hoch, auf dem steht: Mehr als 37.000 bitten Klimakiller zur Kasse. Dies bezieht sich auf eine Unterschriftenaktion, die Aufmerksamkeit auf eine gerechte Klimapolitik lenken soll.
|
Autor*in: Annabelle von Moltke

Klimakiller zur Kasse bitten! Übergabe von 37.000 Unterschriften

Mit der Unterschriftenaktion "Klimakiller zur Kasse" haben wir über 37.000 Unterschriften gesammelt und diese nun an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übergeben. Mit der Aktion wollen wir auf mehr Gerechtigkeit in der Klimapolitik aufmerksam machen.

 
ein Flußlauf mit anliegenden überfluteten Feldern

Dürren und Überschwemmungen verstärken die Nahrungsmittelkrise in Ostafrika

Nach extremen Regenfällen haben massive Überschwemmungen weite Teile des Ackerlandes in Kenia, Äthiopien und Somalia überflutet und Ernten zerstört. Mehr als vier Millionen Menschen sind deshalb dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Viele Familien wurden aus ihren Häusern vertrieben und benötigen sauberes Trinkwasser, Lebensmittel und Schutz. Wir sind vor Ort und leisten akute Nothilfe.
Eine Frau trägt leere gelbe Kanister unter dem Arm, die zum Transport von Wasser dienen.
|
Autor*in: Jan Kowalzig

UN-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai muss fossilen Ausstieg besiegeln

Die UN-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai steht vor gewaltigen Herausforderungen, denn die Bereitschaft der meisten Regierungen, das Pariser Abkommen wirksam umzusetzen, bleibt in gefährlichem Maße völlig unzulänglich. Kann die COP28 dennoch ein Erfolg werden?
|
Herbstausgabe 2023

EINS: „Ich will mein Leben selbst gestalten"

In der Herbstausgabe der EINS geht es um das selbstbestimmte Leben von Frauen in wirtschaftlich benachteiligten Ländern. Unter anderem mit folgenden Beiträgen: „Vorwärts gehts nur, wenn Frauen sich entfalten können“, „Gutes bewirken über das eigene Leben hinaus“ und „Bildung schafft Chancen“.
Eine Frau steht vor ihrer Behausung

Die Dürre in Somalia führt Menschen in ausweglose Situation

Die anhaltende Dürre in Somalia zwingt viele Millionen Menschen dazu ihr Leben aufzugeben und in Geflüchteten Camps Zuflucht zu suchen. Die Lebensumstände sind durch Wasser- und Nahrungsmangel geprägt. Viele Kinder haben keinen Zugang zu Schulbildung. Oxfam arbeitet mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen, um die extreme Not der Menschen zu lindern.
Gruppenbild von Women on Farms Project Aktivistinnen. Sie strecken ihre Fäuste in die Luft. In der Mitte ist Bettie Fortuin zu sehen, sie trägt ein gelbes, geknotetes Kopftuch und ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Stop Farm Worker Evictions"
|
Südafrika
|
Autor*in: Quoi Röwer

Für ein besseres Klima auf Weinplantagen

Wie sieht erfolgreicher Aktivismus aus?
Unsere südafrikanische Partnerorganisation Women on Farms Project (WoFP) zeigt wie es geht: Mit Beharrlichkeit stehen sie für Farmarbeiterinnen ein und machen solange Druck auf die Politik, bis ihre Forderungen nach gerechten Arbeitsbedingungen und einem würdevollen, selbstbestimmten Leben erfüllt sind.
Masada Assani steht in den Trümmern ihres Hauses in Macomiain Mosambik, nachdem der Zyklon Kenneth das Land verwüstet hat.
|
Klimagerechtigkeit
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Wer zahlt für die extremen Folgen der Klimakrise?

Trotz des Pariser Klimaabkommens steuert die Welt unvermindert auf eine katastrophale Entwicklung der Klimakrise zu. Wir verbrennen nach wie vor gewaltige Mengen an Erdöl, Erdgas und Kohle, betreiben industrielle Landwirtschaft, holzen oder fackeln Wälder ab und heizen mit den dabei entstehenden Treibhausgasen die Atmosphäre auf.
Fabrik mit rauchenden Schornsteinen

5 Fragen zu Klimagerechtigkeit


Die zunehmende Klimakrise und ihre verheerenden Auswirkungen auf einkommensschwache Länder werfen viele wichtige Fragen zur Klimagerechtigkeit auf. Doch was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich genau? Und wer trägt die Verantwortung für die Klimakrise und sollte für die entstandenen Schäden aufkommen? In diesem Artikel stellen wir fünf zentrale Fragen zur Klimagerechtigkeit und beleuchten die Herausforderungen, die sich dabei ergeben.