Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.

Uganda Fallbeispiel

London-based New Forests Company (NFC) would seem to be the design blueprint of how a young modern company should conduct a major land investment in Africa in a responsible way. Oxfam’s investigations reveal that serious allegations by people who were evicted from land to make way for NFC’s operations remain unresolved. How will the company respond?

Für eine Welt ohne Hunger – auf die Frauen kommt es an!

Eine Milliarde Menschen haben nicht genug zu essen. Drei Viertel der Hungernden leben auf dem Land. Mit einem Anteil von insgesamt 60 Prozent sind es mehrheitlich Frauen, die hungern. Grund genug, bei der Gestaltung von Programmen und Politiken insbesondere die Lebenssituation und Lebensbedingungen von Frauen zu berücksichtigen und ihren vielfältigen Benachteiligungen ein Ende zu setzen. Mehr Gleichberechtigung verspricht auch größere Erfolge in der Hungerbekämpfung. Wenn Frauen gefördert werden, verbessert dies meist die Ernährungssituation der ganzen Familie.

Interaktive Weltkarte zu Nahrungsmittelpreisen

Oxfams interaktive Weltkarte erläutert die Ursachen für steigende und schwankende Nahrungsmittelpreise in einzelnen Ländern und ihre Auswirkungen auf die armen Bevölkerungsschichten. Die Karte zeigt damit zugleich eindringlich auf, wo akuter politischer Handlungsbedarf besteht.

Alter Wein in neuen Schläuchen – Das Kopenhagen-Versprechen der Bundeskanzlerin

Nachdem schon 2010, anders als in Kopenhagen zugesagt, kaum zusätzliche Mittel für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels bereitgestellt werden, sind im Bundeshaushalt 2011 die beiden einzigen Titel mit wirklich „frischem“ Geld komplett gestrichen. Dabei wäre es nach der Weltklimakonferenz von Cancún richtig und wichtig, substanziell mehr neues und zusätzliches Geld bereitzustellen, um die Verpflichtung aus dem Copenhagen Accord zu erfüllen.
Problematisch ist zudem, dass bei den Krediten für die Climate Investment Funds der Weltbank die volle KfW-Kreditsumme angerechnet wird anstelle des realen Mitteleinsatzes. Positive Lichtblicke sind 2010 der Beitrag für den Anpassungsfonds und 2011 neue Mittel für zwei weitere UN-Fonds, mit denen Deutschland zur Erfüllung einer alten Zusage der Industrieländer beiträgt.

Preparing for thin cows

Eine neue Untersuchung von Oxfam belegt, dass im Jahr 2007/08 eine globale Getreidereserve von nur 105 Millionen Tonnen gereicht hätte, eine Nahrungsmittelkrise verhindern zu helfen.

Deutsche Kurzfassung der Studie: Aufbruch in ein neues Zeitalter

Vor rund 70 Jahren wurde Oxfam als Reaktion auf den Hunger in Europa gegründet. Seitdem mussten wir immer wieder Nahrungsmittelkrisen begegnen: Griechenland in 1942, Biafra in 1969, Äthiopien in 1984 oder Niger in 2005 sind nur einige davon. Alle wären vermeidbar gewesen.

Fact-Sheet zur Nahrungsmittelspekulation

Inhalt:
Die „Finanzialisierung“ der Agrarrohstoffmärkte
Was ist Spekulation?
Ist Spekulation schlecht?
Wer spekuliert mit Agrarrohstoffen?
Welche Belege gibt es für Spekulation?
Glossar