Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Zwischen langen Pflanzen-Reihen kniend ernten Arbeiter*innen Erdbeeren

Miese Arbeitsbedingungen bei der Ernte

Lohndumping, Wuchermieten und keine ausreichende Krankenversicherung: Wer Spargel, Erdbeeren und Gemüse auf deutschen Feldern erntet, wird oft ausgebeutet. Mitverantwortlich sind die großen deutschen Supermärkte, die die Bäuer*innen unter Druck setzen, um die Ware möglichst billig beziehen zu können.
|
Klimakrise
|
Autor*innen: Svenja Napp, Joshua Leibig

Was kann ich fürs Klima tun?

Damit wir alle etwas gemeinsam bewirken, können wir beim Kleinen beginnen: zu Hause, in unserem Alltag und im Miteinander. Jeder kleine Schritt zählt.
|
Frühjahrsausgabe 2023

EINS: Klimagerechtigkeit. Jetzt!

In der Frühjahrsausgabe der EINS geht es um Oxfams Forderungen für mehr Klimagerechtigkeit. Unter anderem mit folgenden Beiträgen: „Die das Klima verheizen, verbrennen sich nicht – Ursachen der Klimakrise“, „Eine klimagerechte Zukunft! – Das muss sich ändern“, „Drei Länder, drei Herausforderungen – Die Krise bestimmt den Alltag“, „Klimaschutz geht auch im Kleinen – Beim Wandel mitwirken“.
Ein Mädchen in ihrem Holzkanu auf dem Wasser
|
Klimagerechtigkeit und Gender
|
Autor*innen: Ulrike Langer, Joshua Leibig

Frauen in der Klimakrise

Warum gehört zur Klimagerechtigkeit auch zwangsläufig Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung? Frauen leiden weltweit schon heute enorm unter der Klimakrise. Wie mögliche Prognosen aussehen und was Oxfam fordert.
Samuel Sawadogo teilt Wasser auf zwei grüne Wasserkanister auf. Er trägt einen Hut zum Schutz vor der Sonne, ein beige-gemustertes Hemd und eine dunkle Hose. Man sieht links die Hände einer weiteren Person, die den zweiten Kanister hält.
|
Burkina Faso
|
Autor*innen: Samuel Turpin, Eric Ouedraogo

Streit ums Wasser

Instabile politische Verhältnisse, die Folgen der Klimakrise und mehr als eine Million Vertriebene aus dem Norden des Landes machen den Zugang zu Trinkwasser in Burkina Faso zur Herausforderung.
|
Herbstausgabe 2022

EINS: Wasser, Nahrung, Demokratie

In der Herbstausgabe der EINS berichten wir über Wege aus der Krise in Westafrika. Unter anderem mit folgenden Themen: „Burkina Faso: Streit ums Wasser – Konflikte und die Klimakrise machen die Trinkwasserversorgung zur Herausforderung“, „Mali: Demokratie braucht junge Menschen – Jugendaktivist*innen sprechen über ihr Engagement für eine friedliche Zukunft“.
Martin Hau'ato an einem Teil des Schutzwalls, der die Gemeinde Muki auf den Salomonen vor dem steigenden Meeresspiegel schützen soll. Er schaut sehr ernst in die Kamera. Im Hintergrund sieht man das Wasser, das schon fast bis zu den Häusern heran reicht.
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Erwartungen an die UN-Weltklimakonferenz COP27

Kommt die Unterstützung gegen Klimafolgeschäden?


Die anstehende UN-Weltklimakonferenz COP27 in Scharm El-Scheich findet in einer Zeit multipler Krisen in der Welt statt. Ein Erfolg ist ungewiss, aber dringend nötig. Was ist zu erwarten?