Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Eine junge indische Frau sitzt auf einem Motorrad; neben ihr zwei Männer auf einem anderen Motorrad

Mit Bildung und Gesetzen zu Geschlechtergerechtigkeit

Eine der allgegenwärtigsten und ältesten Formen sozialer Ungleichheit ist die zwischen Frauen und Männern. Sudha Varghese von der indischen Frauenrechtsorganisation Nari Gunjan spricht im Interview über Geschlechtergerechtigkeit in Indien, über patriarchale Strukturen und darüber, wie sich Frauen aus diesen befreien können.
Luftbildaufnahme einer Stadt: Einfache Behausungen auf der einen, Wohnungen Wohlhabender auf der anderen Seite
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Globale Ungleichheit ist dramatisch und nimmt weiter zu

Oxfam antwortet auf Methodenkritik
Neben viel Zustimmung löst die Veröffentlichung des Oxfam-Berichts zur sozialen Ungleichheit bereits seit einigen Jahren auch Kontroversen aus. Oxfams Ungleichheits-Expertin Ellen Ehmke geht auf die Kritik ein.

Public Good or Private Wealth?

Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht Oxfam den Bericht „Public Good or Private Wealth“. Der Bericht zeigt, wie die krasse Anhäufung von Vermögen der Superreichen mit dem fehlenden Geld für öffentliche Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung zusammenhängt.
Nairobi, die Hauptstadt Kenias

Kenia – ungleicher denn je

Seit Kurzem ist Kenia Mitteleinkommensland. Ein gutes Zeichen, sollte man meinen. Doch betrachtet man das Leben der Menschen, wird klar: Es mangelt an allem. Oxfam Deutschlands Geschäftsführerin Marion Lieser berichtet, wie sie Kenia erlebt – und wie Oxfam die Probleme im Land adressiert.
|
Rangliste: Einsatz von Regierungen gegen Ungleichheit

Commitment to Reducing Inequality Index 2018

Der Index untersucht 157 Länder und bewertet sie danach, wie wirksam sie Ungleichheit mithilfe von Sozialabgaben, Steuersystemen und Arbeitnehmer*innenrechten verringern. Diese drei Bereiche sind Schlüsselsektoren in der Bekämpfung sozialer Ungleichheit.
Vietnam: Ein Mann, der von einem Louis-Vuitton-Laden sitzt, bittet um Almosen
|
Neuer Oxfam-Index
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Mehr Einsatz gegen Ungleichheit ist möglich!

Der Commitment to Reducing Inequality Index (CRII) zeigt, welche Regierungen sich gegen Ungleichheit engagieren und wo es bisher an Einsatz fehlt. Oxfams Ungleichheits-Expertin Ellen Ehmke erklärt im Blog die Ergebnisse – und analysiert den deutschen Tabellenplatz im Detail.
Die Textilarbeiterin Anju hält ein Kleidungsstück, das sie genäht hat.

Steuertricks und Dumpinglöhne in der Textilbranche

In der Textilbranche schuften Arbeiter/innen für Hungerlöhne, die weder für die Miete noch für genug Essen reichen. Gleichzeitig maximieren Konzerne ihre Profite und vermeiden Steuern in Milliardenhöhe. Oxfam fordert ein Wirtschaftssystem, das die Interessen der Arbeiter/innen in den Vordergrund stellt, statt die von Konzernen.
Von einer einkommensschwachen Gegend in Hanoi in Vietnam sieht man Hochhäuser in den Himmel ragen.
|
Autor*in: Prof. Dr. Stephan Lessenich

Armut und Reichtum: Eine doppelte Herausforderung

Die riesige Lücke zwischen Arm und Reich hat einen doppelten Index: einen nationalen und einen globalen. Prof. Dr. Stephan Lessenich über die politische Herausforderung, die nationale und globale Umverteilung zusammenzudenken und beides gleichzeitig anzugehen.