Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Hochhäuser stehen neben Wellblechhütten
|
Soziale Ungleichheit
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Die häufigsten Fragen zum Ungleichheits-Bericht von Oxfam

Seit dem Jahr 2015 berichtet Oxfam jährlich im Januar zum Stand der globalen Ungleichheit. Aber wie kommt Oxfam eigentlich zu diesen Zahlen? Was kann man gegen die dramatische Ungleichheit tun? Und ist soziale Ungleichheit überhaupt ein Problem?
Eine junge Schülerin schreibt etwas auf eine Schultafel
|
Neuer Oxfam-Bericht
|
Autor*in: Bildung gegen Ungleichheit

Bildung gegen Ungleichheit

Um soziale Ungleichheit zu überwinden und Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, braucht es gute öffentliche Bildung. Das zeigt der aktuelle Bericht „The power of education to fight inequality“. Noch immer sind die Bildungschancen zwischen Arm und Reich sowie Mädchen und Jungen ungleich verteilt. Oxfams Bildungsexepertin Sandra Dworack erklärt, warum Experimente mit kommerziellen Bildungsanbietern kein Ausweg aus der Ungleichheitskrise sind – und welche Maßnahmen stattdessen ergriffen werden müssen.
Ein Mädchen trägt Wasserkanister, während eine Gruppe von Menschen im Schatten einer Solaranlage sitzt
|
Hitzewelle
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen

Krasse Hitzewelle? Was in Deutschland die Menschen ächzen lässt oder in die Badeseen treibt, gilt in vielen Ländern als noch eher angenehm. Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Die Politik? Trödelt.
Gemüse
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Der Klimawandel gefährdet die Lebensmittelproduktion – was tun?

Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Landwirtschaft besonders hart – vor allem in den ärmeren Ländern des Südens. Was sich in der globalen Lebensmittelproduktion ändern muss. Eine Stellungnahme von Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Autor*in: Frank Braßel

Lidl und die fairen Bananen

Letzten Herbst verkündete Lidl, nur noch faire Bananen verkaufen zu wollen. Warum der Discounter nun einen Rückzieher macht und was für die Menschenrechte in internationalen Lieferketten jetzt getan werden muss, erklärt Frank Braßel im Oxfam Blog.  
Die Promenade von Phnom Penh in der Hauptstadt Kambodschas
|
Ungleichheit verringern, Armut überwinden
|
Autor*in: Was Entwicklungs­zusammenarbeit heute leisten kann

Was Entwicklungs­zusammenarbeit heute leisten kann

Ein gerechtes Steuersystem, Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen und mehr Mittel für Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung. Oxfams Geschäftsführerin Marion Lieser erklärt, was die Bundesregierung für eine Welt ohne Armut und Ungleichheit tun muss.
Überflutete Häuser im indischen Kashmir
|
Interview mit Klima-Aktivist
|
Autor*in: Soumitra Ghosh

„Die Klimakrise ist eine Folge des Kapitalismus“

Fluten, Dürren und Vertreibung: Die Folgen des Klimawandels machen sich vor allem in Ländern des globalen Südens bemerkbar. Wieso die Regierungen von Ländern wie Indien kaum etwas dagegen tun und weshalb es an sich keine Klimakrise gibt, erklärt der indische Klima-Aktivist Soumitra Ghosh im Oxfam-Interview.
Luftbildaufnahme einer Stadt: Einfache Behausungen auf der einen, Wohnungen Wohlhabender auf der anderen Seite
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Globale Ungleichheit ist dramatisch und nimmt weiter zu

Oxfam antwortet auf Methodenkritik
Neben viel Zustimmung löst die Veröffentlichung des Oxfam-Berichts zur sozialen Ungleichheit bereits seit einigen Jahren auch Kontroversen aus. Oxfams Ungleichheits-Expertin Ellen Ehmke geht auf die Kritik ein.
Ein Mann beobachtet eine Drohne, die über einem Feld fliegt.
|
Digitale Landwirtschaft
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Farm Tech: Trends, Risiken und Chancen

Pestizid-Drohnen, vernetzte Sensoren auf den Äckern, Online-Marktplätze für Saatgut: Nichts bewegt die Landwirtschaft derzeit so sehr wie die Digitalisierung. Marita Wiggerthale analysiert im Oxfam-Blog, welche sozialen und ökologischen Folgen die digitalen Technologien für die Landwirtschaft haben.
Nairobi, die Hauptstadt Kenias

Kenia – ungleicher denn je

Seit Kurzem ist Kenia Mitteleinkommensland. Ein gutes Zeichen, sollte man meinen. Doch betrachtet man das Leben der Menschen, wird klar: Es mangelt an allem. Oxfam Deutschlands Geschäftsführerin Marion Lieser berichtet, wie sie Kenia erlebt – und wie Oxfam die Probleme im Land adressiert.
Vietnam: Ein Mann, der von einem Louis-Vuitton-Laden sitzt, bittet um Almosen
|
Neuer Oxfam-Index
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Mehr Einsatz gegen Ungleichheit ist möglich!

Der Commitment to Reducing Inequality Index (CRII) zeigt, welche Regierungen sich gegen Ungleichheit engagieren und wo es bisher an Einsatz fehlt. Oxfams Ungleichheits-Expertin Ellen Ehmke erklärt im Blog die Ergebnisse – und analysiert den deutschen Tabellenplatz im Detail.
Ein Schrein mit einem kleinen Foto von Berta Cáceres und Kerzen, Blumen, Schalen und anderen kleinen Gegenständen
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Internationaler Expertenbericht zu Mordfall Berta Cáceres

Bis zum 2. März 2016 setzte sich die Honduranerin Berta Cáceres gegen den Bau des Wasserkraftwerkes Agua Zarca ein. Dann wurde sie ermordet. In einem Bericht deckt die internationale Expertengruppe GAIPE das kriminelle Komplott auf, das hinter dem Mord steckt. Vergangene Woche wurde der Bericht in Berlin vorgestellt.
Konzernatlas 2017_Titelbild
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Fusion von Bayer und Monsanto: Big Player der digitalen Landwirtschaft

„Die Übernahme von Monsanto ist für Bayer eine Investition in die Zukunft. Denn diese, da sind sich die Experten einig, wird der digitalen Landwirtschaft gehören.“ Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale über die Fusion von Bayer und Monsanto und wieso Bayers Augenmerk dabei auf Digitalisierung liegt.
Von einer einkommensschwachen Gegend in Hanoi in Vietnam sieht man Hochhäuser in den Himmel ragen.
|
Autor*in: Prof. Dr. Stephan Lessenich

Armut und Reichtum: Eine doppelte Herausforderung

Die riesige Lücke zwischen Arm und Reich hat einen doppelten Index: einen nationalen und einen globalen. Prof. Dr. Stephan Lessenich über die politische Herausforderung, die nationale und globale Umverteilung zusammenzudenken und beides gleichzeitig anzugehen.