Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Burvrajab, bekleidet mit einem dunkelblauen Gewand und einem blau-gemusterten Kopftuch, kniet neben einem geöffneten Sack voll Trauben und hält einige von ihnen in ihren Händen
|
Oxfams Arbeit zu Geschlechtergerechtigkeit

Warum wir Frauen wirtschaftlich stärken – und wie

Nach wie vor gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bereichen der Bildung, des Wohlstands, des Zugangs zu Ressourcen oder auch des Einkommens. Als Oxfam haben wir uns verpflichtet, diese Unterschiede zu minimieren – zum Beispiel durch die wirtschaftliche Förderung von Frauen.
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
|
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Wir müssen über Lebensmittelpreise reden!

Lebensmittelpreise machen immer wieder Schlagzeilen. Dass sie die Kosten in der Lebensmittelkette nicht korrekt widerspiegeln, hat Markt-, Macht- und System-Gründe. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum.
Sarah* steht auf einem Feld und hält schwarze Schläuche in den Händen, die in einen Kanal geleitet werden.
|
Simbabwe
|
Autor*in: (Über)Leben in der Klimakrise

(Über)Leben in der Klimakrise

Normalerweise dauert die Regenzeit in Simbabwe von November bis März. Doch hier ist nichts mehr normal.
Brennende Bäume, Rauch und Funken bei einem Waldbrand im Klamath National Forest, USA.
|
UN-Weltklimakonferenz COP26
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Planet in Flammen

Dass die Welt auf einem guten Weg wäre, die Klimakrise global gerecht zu meistern, kann man wirklich nicht behaupten. Das Gegenteil ist der Fall.
Bananen mit Schockbild-Anhängern im Stil der Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: „Bananenanbau verursacht Krebs.“
|
Autor*in: Franziska Humbert

Warum die EU jetzt ein Lieferkettengesetz vorlegen muss

Damit alle europäischen Unternehmen die Menschenrechte einhalten, braucht es ein EU-weites Gesetz, das Ausbeutung verbietet. Doch die Gegner*innen eines solchen Gesetzes sind im Anmarsch. Wenn wir nicht mehr auf Kosten von Menschen und Umwelt konsumieren wollen, müssen wir jetzt aktiv werden.
Man sieht den Oberkörper einer Person beim Pflücken von Teepflanzen. Sie trägt einen Korb auf dem Rücken, sowie ein Hemd aus Leinen.
|
Indien
|
Autor*in: Alben Kongadi - Mitarbeitender der lokalen Partnerorganisation in Indien

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel

Die ermutigende Geschichte eines jungen Plantagenarbeiters in Sonitpur
Romeo Lakras Familie arbeitet und lebt seit Generationen auf einer Teeplantage in Assam (Indien). Seine Geschichte zeigt, wie er durch viel Engagement, Austausch und gemeinschaftliches Handeln die Situation von Plantagenarbeiter*innen verändert.
Amina Ibrahim schaut in einen wolkenbedeckten Himmel und verschränkt die Arme vor der Brust. Im Hintergrund ist ein einfaches Haus aus Decken und Holz zu sehen.
|
Warum Klimagerechtigkeit zentral ist

Zerstörerischer Wohlstand

Ein gerechtes Wirtschaftssystem kann es ohne Klimagerechtigkeit nicht geben. Warum das so ist und was zu tun ist, erklärt Oxfams Klimaexperte Jan Kowalzig.
Sengou Diakité schüttet Wasser aus einem schwarzen Plastikeimer auf ein Feld.
|
Agrarökologische Methoden in Burundi und Mali
|
Autor*in: Julia Jahnz

Nachhaltige Revolution

Ökosysteme pflegen und erhalten, statt die Natur auszubeuten und zerstört zurückzulassen: Die nachhaltigen Methoden der Agrarökologie haben Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Viele Partnerorganisationen von Oxfam wenden sie bereits erfolgreich an.
Umweltministerin Svenja Schulze und Arbeitsminister Hubertus Heil nehmen vor dem Kanzleramt ein Symbol für 222.222 Unterschriften für ein Lieferkettengesetz von zwei Aktivistinnen in Empfang
|
Lieferkettengesetz
|
Autor*in: Franziska Humbert

Eine Erfolgsgeschichte beim Kampf für Menschenrechte

Jahrelang haben wir dafür gekämpft, nun ist es endlich durch den Bundestag: Das Lieferkettengesetz steht, trotz aller gebotenen Kritik, für einen grundlegenden Paradigmenwechsel
Kleinbäuerin in Sambia
|
Konzernmacht
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Mehr Fairness im Lebensmittelhandel?

Seit Jahren haben wir es gefordert: Nun kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher.