Blog

Wer verdient am Tee? Der Preis, den man für indischen Assam-Tee in Deutschland bezahlt, setzt sich wie folgt zusammen: 6,5 % werden als Mehrwertsteuer abgeführt; 58,2 % gehen an den Einzelhändler; 22,5 % an Teeunternehmen; 10,8 % an Großhändler; 0,9 % an Plantagenbesitzer; 1,1 % an Plantagenarbeiter*innen
Blog | 25. Januar 2022

Menschenrechte haben ihren Preis

Letztes Jahr wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf den Weg gebracht; jetzt wird seine Umsetzung erarbeitet. Damit es seine Wirkung entfaltet, müssen Unternehmen ihren Zulieferern Preise zahlen, die die Einhaltung von Menschenrechten ermöglichen.
Burvrajab, bekleidet mit einem dunkelblauen Gewand und einem blau-gemusterten Kopftuch, kniet neben einem geöffneten Sack voll Trauben und hält einige von ihnen in ihren Händen
Blog | 17. November 2021
Oxfams Arbeit zu Geschlechtergerechtigkeit

Warum wir Frauen wirtschaftlich stärken – und wie

Nach wie vor gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bereichen der Bildung, des Wohlstands, des Zugangs zu Ressourcen oder auch des Einkommens. Als Oxfam haben wir uns verpflichtet, diese Unterschiede zu minimieren – zum Beispiel durch die wirtschaftliche Förderung von Frauen.
Ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Ecuador
Blog | 05. November 2021
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel

Wir müssen über Lebensmittelpreise reden!

Lebensmittelpreise machen immer wieder Schlagzeilen. Dass sie die Kosten in der Lebensmittelkette nicht korrekt widerspiegeln, hat Markt-, Macht- und System-Gründe. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum.
Brennende Bäume, Rauch und Funken bei einem Waldbrand im Klamath National Forest, USA.
Blog | 14. Oktober 2021
UN-Weltklimakonferenz COP26

Planet in Flammen

Dass die Welt auf einem guten Weg wäre, die Klimakrise global gerecht zu meistern, kann man wirklich nicht behaupten. Das Gegenteil ist der Fall.

Seiten