Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Kleinbäuerin in Sambia
|
Konzernmacht
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Mehr Fairness im Lebensmittelhandel?

Seit Jahren haben wir es gefordert: Nun kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher.
Bananenbündel, die an einer Stange vor einer gekachelten Wand hängen
|
Supermärkte und Menschenrechte
|
Autor*in: Tim Zahn

Im Schneckentempo zu existenzsichernden Löhnen in globalen Lieferketten?

Trotz vollmundiger Ankündigungen kommen große deutsche Supermärkte beim Thema existenzsichernde Einkommen und Löhne nur schleppend voran. Tim Zahn, unser Experte für globale Lieferketten, analysiert, wieso das auch mit dem mangelnden Einsatz von Edeka zusammenhängen könnte.
Ein Kind fängt Wasser aus einem Wasserhahn mit den Händen auf.
|
Autor*in: Lisa Korte

Sauberes Wasser – ein wertvolles Gut

Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, das Menschen in vielen Regionen der Welt verwehrt bleibt. Diese Menschen zu unterstützen, ist eines unserer wichtigsten Ziele.
Eine Frau läuft über vertrocknetes Land und transportiert Wasser mti einem Karren
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Die Klimakrise trifft Frauen deutlich härter

Frauen sind besonders verwundbar gegenüber der globalen Klimakrise. Gleichzeitig könnten sie bei deren Bewältigung eine viel stärkere Rolle spielen.
Die Aktivistin Riya William Yuyuda aus dem Südsudan setzt sich für Frauenrechte und Frieden ein
|
Südsudan, Sudan und Afghanistan
|
Autor*in: Kein Frieden ohne Frauen

Kein Frieden ohne Frauen

Die UN-Resolution zur Achtung von Frauenrechten in Friedensprozessen war 2000 ein Meilenstein für die Geschlechtergerechtigkeit. Diese drei Frauen gestalten heute die Friedensprozesse ihres Landes mit.
Benedita Matias sitzt neben einem Radio und macht sich Notizen.
|
Bildung

Die Ungleichheitsformel

Wir befinden uns mitten in der größten Bildungskrise seit 100 Jahren. Was wir jetzt brauchen, sind Investitionen in gute öffentliche Bildung weltweit.
Vater mit seinem Kind
|
Corona-Krise und Ungleichheit
|
Autor*in: Ellen Ehmke

Von Corona und anderen Katastrophen

Zu Beginn der Pandemie hieß es mancherorts, das Virus sei ein großer Gleichmacher, da alle Menschen gleichermaßen prinzipiell an COVID-19 erkranken können. Doch der erste Teil des Satzes war von Beginn an falsch. Ein Kommentar von Oxfams Expertin für soziale Ungleichheit Ellen Ehmke
Zyklon Amphan Cox's Bazar, Bangladesch
|
Autor*in: Humanitäre Hilfe: Wer hat die Macht?

Humanitäre Hilfe: Wer hat die Macht?

Am 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe. Ein Plädoyer für die Stärkung lokaler Akteure in Nothilfe-Einsätzen von Marion Lieser, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam
Teepflückerin in Indien
|
Autor*in: Frank Braßel

Systemrelevante Ausbeutung

Die Corona-Pandemie verdeutlicht die Schwäche unseres Ernährungssystems: Während die Lebensmittelbranche offensichtlich systemrelevant ist und gut an der Krise verdient, sind die Arbeiter*innen in den globalen Lieferketten besonders gefährdet.