Pressemitteilungen

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Datum (von bis)
|
Pressemitteilung

Folter, Vergewaltigung, Zwangsarbeit: Geflüchtete berichten aus Libyen

Folter, Vergewaltigung und Zwangsarbeit gehören zum Alltag vieler afrikanischer Geflüchteter in Libyen. Das zeigt der Bericht “You aren't human anymore”, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam gemeinsam mit ihren italienischen Partnerorganisationen MEDU und Borderline Sicilia herausgegeben hat.
|
Pressemitteilung

Stromkrise in Gaza: Versorgungsprobleme wie im Krieg

Im Gazastreifen hat sich die Versorgungssituation mit Strom und Wasser seit dem Ende des jüngsten Kriegs im August 2014 erheblich verschlechtert. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin. Ursache sind vor allem die seit April anhaltenden drastischen Einschnitte in der Stromversorgung, für die sowohl die palästinensische Autonomiebehörde als auch die israelische Regierung verantwortlich sind. Die Bevölkerung hat in der Folge kaum noch Zugang zu sauberem Wasser, Hygiene und Gesundheitsfürsorge.
|
Pressemitteilung

Jemen: Weltweit größte Cholera-Epidemie, und kein Ende in Sicht

Niemals zuvor sind auf der Welt so viele Menschen in einem einzigen Jahr an Cholera erkrankt, wie derzeit im Jemen. Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam weist darauf hin, dass der Cholera-Ausbruch in dem seit über zwei Jahren von Krieg geplagten Land mit mehr als 360.000 Verdachtsfällen innerhalb von drei Monaten die bisher schlimmste Epidemie in Haiti 2011 (340.311 Verdachtsfälle in einem Jahr) übertrifft. Die von Juli bis September erwartete Regenzeit könnte die Krise noch deutlich verschärfen – Experten rechnen dann mit mehr als 600.000 Infektionen. Fast 2.000 Menschen sind bereits an der Durchfallkrankheit gestorben.
|
Pressemitteilung

Oxfam vergibt zwei Recherche-Stipendien

Oxfam Deutschland hat erstmals zwei Recherche-Stipendien in Höhe von jeweils 2.500 Euro vergeben. Prämiert wurden herausragende Recherche-Konzepte für journalistische Beiträge zum Themenbereich „Die Auswirkungen der Marktmacht von Agrar- und Lebensmittelkonzernen auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Entwicklungsländern“.
|
Pressemitteilung
|
Kommentierung des Gipfel-Kommuniqués

G20-Beschlüsse helfen Menschen in Armut kaum

Der G20-Gipfel in Hamburg hat kaum Fortschritte für Menschen gebracht, die in Armut leben. Das kritisiert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Im Folgenden eine ausführliche Bewertung des Gipfel-Kommuniqués:
|
Pressemitteilung

G20: Zeit für Lösungen statt warmer Worte

Die Demonstrationen und Proteste im Umfeld des G20-Gipfels in Hamburg sind auch eine Reaktion auf die weltweit zunehmende soziale Ungleichheit. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin und fordert von den Staats- und Regierungschef/innen, bei ihrem Treffen mit einem Aktionsplan die Weichen in Richtung mehr soziale Gerechtigkeit zu stellen. Auch ein klares Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen und umfassende Finanzierungszusagen zur Bekämpfung der aktuellen Hungerkrisen sind notwendig.
|
Pressemitteilung
|
Wasserkraftwerk Agua Zarca

Oxfam: Rückzug aus Agua Zarca ist überfälliger Schritt - jetzt müssen Siemens und Voith nachziehen

Nach langer Ankündigung haben sich die Entwicklungsbanken FMO und Finnfund aus dem umstrittenen Wasserkraftwerk-Projekt Agua Zarca zurückgezogen.  Oxfam begrüßt diesen längst überfälligen Schritt und fordert das deutsche Unternehmen Voith Hydro auf, die Geschäftsbeziehungen mit der Betreiberfirma DESA ebenfalls unverzüglich zu beenden. Anteilseigner Siemens sollte seinen Einfluss bei Voith geltend machen, um diesen Schritt durchzusetzen.
|
Pressemitteilung
|
Finanztransaktionssteuer (FTS)

Weckruf aus der Finanzbranche

Am Montag, 10. Juli treffen sich die Finanzminister der zehn am Verhandlungsprozess beteiligten Länder in Brüssel; es wird erwartet, dass sie dort über die FTS beraten. Aus diesem Anlass wenden sich 52 führende Expertinnen und Experten der globalen Finanzindustrie in einem offenen Brief an die europäischen Staats- und Regierungschefs, und fordern sie auf, sich für die sofortige Einführung der FTS einzusetzen. Der offene Brief ist eine Aktion von Oxfam und der Kampagne „Steuer gegen Armut“.
|
Pressemitteilung
|
G20-Protestwelle

Über 18.000 Bürger/innen trotzen dem schlechten Wetter und fordern einen Politikwechsel

Mit einem Protestmarsch durch die Innenstadt, über 130 Booten auf der Alster und einem Meer aus Bannern und Transparenten demonstrierten am Sonntag dem schlechten Wetter zum Trotz
über 18.000 Bürger/innen in Hamburg unter dem Motto: “G20 Protestwelle - Eine andere Politik ist nötig”. Im Vorfeld des Gipfels forderten sie von den Staats- und Regierungschefs der G20 konkrete Schritte, um gerechten Welthandel zu schaffen, das Klima zu retten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzorganisationen, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen.