Pressemitteilungen

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Datum (von bis)
|
Pressemitteilung

Petersberger Klimadialog: Oxfam fordert Bekenntnis zu mehr Klimaschutz und Umsetzungsplan für Klimahilfen

Die Teilnehmer des „Petersberger Klimadialogs“ müssen sich auf ein Verfahren zur Anhebung der vorgeschlagenen viel zu schwachen Klimaschutzziele für das künftige Abkommen sowie auf die Erarbeitung eines robusten Fahrplans zur versprochenen finanziellen Unterstützung für arme Länder einigen. Das fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld des am 18. und 19. Mai stattfindenden Forums, bei dem Minister/innen aus 35 Länder über das künftige globale Abkommen gegen den Klimawandel beraten.
|
Pressemitteilung

Oxfam: G7-Energieminister verpassen Chance auf mehr Klimaschutz

Für den Klimaschutz war das Treffen der G7-Energieminister eine verpasste Chance. Es ist nicht ausreichend nur festzustellen, dass weltweit die klimaschädlichen Treibhausgase deutlich sinken müssen und der Ausbau erneuerbarer Energie vorangetrieben werden soll. Wir brauchen von den großen Industrienationen ein klares Bekenntnis zum Einstieg in den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, insbesondere der klimaschädlichen Kohle.
|
Pressemitteilung
|
Globale Bildungskampagne ruft zu Plakatwettbewerb auf

Weltklasse! Bildung macht Zukunft

Weltweit sind 121 Millionen Kinder und Jugendliche vom Schulbesuch ausgeschlossen – trotz des verbrieften Rechts auf umfassende Bildung. Auf dieses Problem weist die Globale Bildungskampagne im Rahmen ihrer diesjährigen Aktionswochen hin. Zwischen dem 26. April und dem 5. Juli ruft die Kampagne Schulen auf, sich am Plakatwettbewerb Weltklasse! Bildung macht Zukunft zu beteiligen und ein Zeichen zu setzten – für eine gute, inklusive, öffentliche Bildung weltweit.
|
Pressemitteilung
|
1,7 Milliarden US-Dollar benötigt / Gemeindenetzwerke müssen eingebunden werden

Oxfam fordert von Weltbank Führungsrolle beim Aufbau gebührenfreier Gesundheitsversorgung in Ebola-Ländern

Die Weltbank und internationale Geldgeber müssen 1,7 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um die unzureichenden Gesundheitssysteme in den von Ebola betroffenen Ländern in Westafrika zu stärken und die Wiederholung einer ähnlichen Epidemie zu verhindern. Das erklärt die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam heute anlässlich der Frühjahrstagung der Weltbank in Washington DC.
|
Pressemitteilung
|
Nichtregierungsorganisationen fordern öffentliche gebührenfreie Bildungssysteme weltweit

Globale Bildungskampagne: Schreiende Ungleichheit beim Bildungszugang muss ein Ende haben

Viel zu oft entscheiden Armut, Wohnort, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Behinderung darüber, welche Bildungschancen Menschen haben. Das Risiko, die Grundschule nicht beenden zu können, ist für Kinder aus sehr armen Familien heute fünf Mal höher als für solche aus sehr reichen. Deutschland sollte hier ein Zeichen setzen und die angekündigten Steigerungen des Entwicklungsetats auch dafür nutzen, die weltweite Bildungsförderung um mindestens 100 Millionen Euro aufzustocken.
|
Pressemitteilung
|
Milliarden-Investitionen der Weltbanktochter IFC verursachen Menschenrechtsverletzungen

Oxfam und urgewald kritisieren in Recherche-Bericht mangelnde Kontrolle der Geschäfte mit Banken und Fonds

Milliardenschwere Investitionen der International Finance Corporation (IFC) verursachen weltweit Menschenrechtsverletzungen. Der Grund: Die Weltbanktochter schätzt Risiken ihrer Geschäfte mit Partnern wie Banken und Private Equity Fonds falsch ein und ergreift keine Maßnahmen, um die ärmsten sowie sozial und ökonomisch schwächsten Bevölkerungsgruppen zu schützen.
|
Pressemitteilung

Oxfam warnt vor Aufweichen der Klimaschutzpläne der Bundesregierung

Im Vorfeld des heutigen Spitzengesprächs zwischen den Energieministern der Länder und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel über dessen Klimaschutzpläne mahnt die Entwicklungsorganisation Oxfam, Deutschlands Verantwortung im weltweiten Klimaschutz dürfe den Interessen der klimaschädlichen Industrie und der fossilen Energiewirtschaft nicht zum Opfer fallen.
|
Pressemitteilung

Dritte Geberkonferenz zu Syrien: Internationale Regierungen dürfen syrische Flüchtlinge nicht im Stich lassen

Nothilfeaufrufe der UN und des Roten Kreuzes für Syrien und von der Krise betroffene Nachbarstaaten sind im ersten Quartal 2015 nur zu 9,8% finanziert
Viele europäische Staaten haben sich bisher zu weniger als 10% ihres „gerechten Anteils“ für die Aufnahme von besonders bedrohten Flüchtlingen verpflichtet
Deutschland, Norwegen, Kanada und die Schweiz stehen an der Spitze sowohl bei der Nothilfefinanzierung als auch bei der Flüchtlingsaufnahme
|
Pressemitteilung
|
Entwicklungsorganisation fordert koordiniertes Vorgehen gegen Steuerschlupflöcher

Oxfam: Steuervermeidung schadet doppelt

Koordiniertes Vorgehen der EU gegen Steuervermeidung und Steuerminderung internationaler Konzerne fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam. Im Hintergrundpapier „Pulling the Plug – How to Stop Corporate Tax Dodging in Europe and Beyond“ beziffert Oxfam den Schaden, der der EU durch Steuervermeidung entsteht, auf eine Billion Euro pro Jahr, armen Ländern sind im Jahr 2012 weitere 991 Milliarden US-Dollar möglicher Steuereinnahmen entgangen.