Pressemitteilungen

Pressemitteilung | 28. November 2014

Oxfam: Klimakonferenz in Lima muss Weichen auf Klimaschutz stellen

Zu wenig Ehrgeiz beim Klimaschutz und zu wenig Fortschritte bei der finanziellen Unterstützung für die armen Länder wirft die Entwicklungsorganisation Oxfam den Industrieländern anlässlich der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz in Lima vor. Dies gefährde das künftige weltweite Klimaschutz-Abkommen, das im Zentrum der zweiwöchigen Verhandlungsrunde in Peru steht. Neben dem neuen Abkommen, das ab 2020 das Kyoto-Protokoll ergänzen und Klimaschutzverpflichtungen für alle Länder enthalten soll, wird es in Lima auch um verstärkten Klimaschutz bis 2020 gehen. Ein Dreh- und Angelpunkt den Verhandlungen wird die finanzielle Unterstützung der armen Länder im Kampf gegen den Klimawandel sein. Zu Beginn der Konferenz legt Oxfam mit seinem neuen Papier „Breaking The Standoff“ eine Blaupause für die finanzielle Unterstützung der armen Länder im neuen Abkommen vor.
Pressemitteilung | 21. November 2014

Oxfam: BMZ-Zukunftscharta bleibt ohne Umsetzungsplan bloße Absichtserklärung

Unmittelbar vor Präsentation der Zukunftscharta des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam inhaltliche Nachbesserungen und einen konkreten Plan zur Umsetzung durch die gesamte Bundesregierung.
Pressemitteilung | 20. November 2014
10-Mrd.-Dollar-Marke knapp verfehlt / Australien, Kanada, Österreich, Belgien und Irland drücken sich vor Verantwortung

Oxfam: Finanzzusagen für den Green Climate Fund sind wichtiger erster Schritt

Als einen akzeptablen ersten Schritt bezeichnet die Entwicklungsorganisation Oxfam die auf der heutigen Geberkonferenz in Berlin bestätigten sowie neuen Finanzzusagen in Höhe von insgesamt 9,3 Milliarden US-Dollar für den Green Climate Fund (GCF). Weitere Zusagen seien aber dringend notwendig, so Oxfam weiter, insbesondere von Australien, Kanada, Österreich, Belgien und Irland. Der GCF soll die armen Länder im Kampf gegen den Klimawandel in weit größerem Umfang unterstützen als frühere Fonds. Eine angemessene Ausstattung des GCF war eines der Versprechen, das die reichen Länder auf dem UN-Klimagipfel von Kopenhagen Ende 2009 gegeben hatten.
Pressemitteilung | 14. November 2014

Oxfam: Neue Finanzzusagen für Green Climate Fund bringen Österreich, Belgien, Irland und andere Länder in Zugzwang.

Der Green Climate Fund soll die armen Länder im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen, etwa zur Sicherung der Ernten und der Nahrungsmittelproduktion, aber auch zum Schutz gegen zunehmende Unwetterkatastrophen. Die reichen Länder versprachen bei seiner Einrichtung vor fünf Jahren, den Fonds auch angemessen auszustatten. Nun müssen auch Länder wie Österreich, Australien oder Irland dieses Versprechen einlösen.
Pressemitteilung | 06. November 2014

Oxfam: Steuervermeidung ist Raubrittertum auf Kosten der Allgemeinheit

Der Luxemburger Steuerskandal zeigt, mit welcher Macht und welchen Mitteln internationale Konzerne die Regeln zu ihren Gunsten aushebeln. Die so erwirtschafteten Gewinne fehlen in den Staatshaushalten und stehen für soziale Sicherung, Bildung, Gesundheitsfürsorge und Entwicklungshilfe nicht mehr zur Verfügung. Das ist Raubrittertum auf Kosten der Allgemeinheit.
Pressemitteilung | 30. Oktober 2014
Oxfam-Bericht beschreibt Ausmaß und Folgen sozialer Ungleichheit 10-Punkte-Aktionsplan zeigt konkrete Schritte auf

Oxfam: Soziale Ungleichheit ist Kernproblem des 21. Jahrhunderts

Entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der weltweiten sozialen Ungleichheit fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam. Mit dem aktuellen Bericht „Even It Up – Time To End Extreme Inequality“ legt Oxfam erstmals eine weltweite Bestandsaufnahme sozialer Ungleichheit vor und weist auf dramatische Folgen hin.
Pressemitteilung | 23. Oktober 2014

Oxfam: EU-Klimapaket droht 2°C-Ziel zu sabotieren

Zum Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel (23.-24. Oktober) fordert die Hilfsorganisation Oxfam Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, ausreichend ambitionierte und verbindliche Ziele für die Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in Europa für den Zeitraum bis 2030 durchzusetzen.
Pressemitteilung | 17. Oktober 2014
Oxfam fordert, dringend mehr Militärlogistik, medizinisches Fachpersonal und Geld einzusetzen

Ebola: Zeitfenster zur Eindämmung der Epidemie auf zwei Monate geschrumpft

Im Vorfeld des am Montag in Brüssel stattfindenden EU-Außenministertreffens in Brüssel drängt Oxfam die Regierungen, weitere militärische Logistikkapazitäten unter ziviler Koordination bereitzustellen, medizinisches Fachpersonal aufzustocken und noch mehr lebensrettende Finanzmittel zuzusagen und rasch auszuzahlen.
Pressemitteilung | 16. Oktober 2014

Ebola: Oxfam fordert mehr Engagement beim Infektionsschutz

Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat ein wesentlich verstärktes Engagement bei der Verhinderung von Ebola-Neuinfektionen gefordert. Die Ebola-Bekämpfungspläne der UNO beruhen auf der Behandlung Infizierter, einer Nachverfolgung ihrer Kontakte sowie der Gewährleistung sicherer Begräbnisse. Dies sind notwendige Schritte, aber Infektionsprävention ist ebenso wichtig und gehört gleichfalls prominent auf die Agenda.
Pressemitteilung | 10. Oktober 2014

Oxfam: Friedensnobelpreis ist wichtiges Signal im Kampf für weltweite Bildung

Die pakistanische Bildungsaktivistin Malala Yousafzay und der indische Kinderrechtler Kailash Satyarthi werden mit dem Friedensnobelpreis 2014 geehrt. Jörn Kalinski, Kampagnendirektor bei Oxfam Deutschland und Mitbegründer der Globalen Bildungskampagne in Deutschland, kommentiert: „Mit dieser Auszeichnung unterstreicht das Nobel-Komitee die besondere Bedeutung von Bildung für die Überwindung globaler Ungleichheit.“

Seiten