Oxfam Icon Publikationen

Publikationen

Wir veröffentlichen Publikationen zu verschiedenen Themen wie Frauenrechten, sozialer Ungleichheit, Klima oder Gesundheit. Alle Publikationen stehen als Download für Sie zur Verfügung.

|
Oxfam-Bericht: Wachsende Ungleichheit in Lieferketten

Pandemie-Profiteure und Virus-Verlierer*innen

Hungerlöhne und Rekordumsätze: Wie die COVID-19 Pandemie die Ungleichheit in globalen Lieferketten verschärft und dabei Frauen besonders hart trifft.
|
Bericht "Towards a Wellbeing-Economy"

Für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft

Oxfam und das Europäische Umweltbüro (EEB) haben eine konkrete Vision für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft. Mit diesem Ziel vor Augen analysiert der Bericht zentrale Ansatzpunkte, um Ausbeutung und Umweltzerstörung zu überwinden und so unser Wirtschaftssystem zu transformieren.

Stellungnahme zu unfairen Handelspraktiken

Unsere Referentin für globale Agrarfragen, Marita Wiggerthale, nimmt Stellung zu der öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, die am 22. Februar 2021 unfaire Handelspraktiken und die Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes verhandelt
|
Oxfams Bericht zu Covid-19-Auswirkungen

Das Ungleichheitsvirus

Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht Oxfam den Bericht „Das Ungleichheitsvirus“. Der Bericht zeigt, wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum die Lösung in einem gerechten Wirtschaftssystem liegt.
|
Klimawandel und Ungleichheit

Confronting Carbon Inequality in the European Union

Die gesamte CO2-Einsparleistung in der EU zwischen 1990 und 2015 ist Bürger*innen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen zuzuordnen. Die reichsten zehn Prozent der Europäer*innen hingegen haben ihren CO2-Ausstoß gesteigert. Rund ein Drittel (32 Prozent) dieser Emissionen der reichsten EU-Bürger*innen gehen auf das Konto von deutschen Gutverdiener*innen.
|
Positionspapier

Für mehr Fairness im Lebensmittelhandel

Als Teil eines breiten Bündnisses von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordern wir mehr Fairness im Lebensmittelhandel.

Jahresbilanz Agrarökologie

Wo hat die Bundesregierung Fortschritte gemacht – und wo ist sie auf dem falschen Weg? Eine Analyse ein Jahr nach Veröffentlichung des Positionspapiers „Agrarökologie stärken“ 2019