Wir veröffentlichen Publikationen zu verschiedenen Themen wie Frauenrechten, sozialer Ungleichheit, Klima oder Gesundheit. Alle Publikationen stehen als Download für Sie zur Verfügung.
Rinderhaltung spielt im Südsudan eine zentrale Rolle. Sie sind auch ein häufiger Anlass für Streitigkeiten und Konflikte: Überfälle auf Viehherden stellen einen der Hauptgründe für das hohe Ausmaß bewaffneter Gewalt zwischen den unterschiedlichen Ethnien dar.
Der diesjährige El Niño hatte einen massiven Einfluss auf das weltweite Klima. Ob Äthiopien, Malawi, Haiti oder die Philippinen: Der El Niño verstärkte saisonale Dürren oder Niederschläge, was zusätzliche Überschwemmungen, Ernteausfälle und Nahrungsknappheit zur Folge hatte.
Das Papier enthält die Empfehlungen von Oxfam an die Regierungsdelegationen, die sich am 23. und 24. Mai in Istanbul auf dem Weltgipfel für humanitäre Hilfe treffen. Zudem gibt das Papier einen Überblick über die Selbstverpflichtungen, mit denen der internationale Oxfam-Verbund seinerseits einen Beitrag zur Erhöhung der Effizienz und Transparenz der internationalen humanitären Hilfe leisten will.
In diesem Sommer legt die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Zielrichtung für die langfristige Klimapolitik in Deutschland fest. Mit diesem Papier legen die unterzeichnenden Organisationen ihre zentralen Forderungen für den Klimaschutzpfad bis 2050 vor und beschreiben die notwendigen Transformationspfade und politischen Maßnahmen.
Drei Viertel der Unternehmen, die im Jahr 2015 Kredite für Investitionen in Afrika südlich der Sahara von der Weltbank-Tochter International Finance Corporation erhalten haben, nutzen Steueroasen.
Die Oxfam-Analyse „Resettling 10 Percent of Syrian Refugees – The commitment needed at the Geneva Conference” zeigt, dass reiche Länder bisher nur etwa 1,4 Prozent der fast fünf Millionen syrischen Flüchtlinge aufgenommen haben.