Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Seadiya Mohamed lächelt in die Kamera, während sie Wasser aus einem laufenden Hahn in ihren Kanister schöpft. Im Hintergrund stehen zwei Kinder.

Was unsere humanitäre Hilfe erfolgreich macht

Krisen hören nicht an Ländergrenzen auf. Deswegen führt Oxfam länderübergreifende humanitäre Hilfe durch. Ein Beispiel aus sieben afrikanischen Ländern zeigt, wie wir Menschen in Not unterstützen konnten.
|
Frühjahrsausgabe 2023

EINS: Klimagerechtigkeit. Jetzt!

In der Frühjahrsausgabe der EINS geht es um Oxfams Forderungen für mehr Klimagerechtigkeit. Unter anderem mit folgenden Beiträgen: „Die das Klima verheizen, verbrennen sich nicht – Ursachen der Klimakrise“, „Eine klimagerechte Zukunft! – Das muss sich ändern“, „Drei Länder, drei Herausforderungen – Die Krise bestimmt den Alltag“, „Klimaschutz geht auch im Kleinen – Beim Wandel mitwirken“.
Porträt von Gogo Bambera. Sie trägt einen schwarzen Hut und ein grau-weißes Oberteil. Sie lächelt.
|
Mali
|
Autor*in: Demokratie braucht junge Menschen

Demokratie braucht junge Menschen

Wie erleben junge Menschen die Situation im von Konflikten geschüttelten Mali, was können und wollen sie verändern? Darüber haben wir mit den malischen Jugendaktivist*innen Gogo Bambera und Ousmane Maiga bei ihrem Besuch in Berlin gesprochen.
|
Herbstausgabe 2022

EINS: Wasser, Nahrung, Demokratie

In der Herbstausgabe der EINS berichten wir über Wege aus der Krise in Westafrika. Unter anderem mit folgenden Themen: „Burkina Faso: Streit ums Wasser – Konflikte und die Klimakrise machen die Trinkwasserversorgung zur Herausforderung“, „Mali: Demokratie braucht junge Menschen – Jugendaktivist*innen sprechen über ihr Engagement für eine friedliche Zukunft“.
|
Sommerausgabe 2022

EINS: Wassermangel – Wassermassen

Die Klimakatastrophe zerstört die Lebensgrundlage von Millionen Menschen in Ostafrika. Die Sommerausgabe der EINS ist da, u.a. mit folgenden Themen: „Burundi: Wasser fliesst bergauf – Der Bau von Wasserversorgungssystemen verbessert das Leben Tausender Menschen“, „Ein Monat, der die Welt verändert – Secondhand-September: Mit Spaß nachhaltig und klimafreundlich einkaufen“
Sengou Diakité schüttet Wasser aus einem schwarzen Plastikeimer auf ein Feld.
|
Agrarökologische Methoden in Burundi und Mali
|
Autor*in: Julia Jahnz

Nachhaltige Revolution

Ökosysteme pflegen und erhalten, statt die Natur auszubeuten und zerstört zurückzulassen: Die nachhaltigen Methoden der Agrarökologie haben Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Viele Partnerorganisationen von Oxfam wenden sie bereits erfolgreich an.
|
Sommerausgabe 2021

EINS: Zeit für Veränderung

Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „DER WAHRE PREIS: Warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen“, „BILDUNG IST KEIN LUXUS: Warum Jugendliche eine Taskforce gründen“, „NACHHALTIGE REVOLUTION: Warum Agrarökologie Mensch und Natur hilft“, „ZERSTÖRERISCHER WOHLSTAND: Warum Klimagerechtigkeit zentral ist“
|
Herbstausgabe 2020

EINS: 25 Jahre Oxfam – Danke

Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Visionen, Mut und langer Atem: Danke an 44 Partnerorganisationen“, „Mode mit Mehrwert: Danke an Engagierte, Spender*innen und Kund*innen“, „Eine Frage, drei Menschen: Was erwarten Sie von der Welt in 25 Jahren?“
|
Frühlingsausgabe 2020

EINS: Money, Money, Money

Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Money, Money, Money – Respekt,Würde, schnelle Hilfe: Was Geld bewirken kann“, „Sparen für Veränderung – Mehr als Kredite: Spargruppen in Mali“, „Unbezahlbar – Unbezahlt: Frauen schuften ohne Bezahlung“
Wael Algadi verteilt Hygiene-Sets

Oxfams 5-Punkte-Plan, um Menschen weltweit vor Corona zu schützen

Die Covid-19-Pandemie bedroht das Leben von Millionen Menschen überall auf der Welt, vor allem aber in armen Ländern. Um die weitere Ausbreitung des Virus zu unterbinden und sicherzustellen, dass Erkrankte angemessen behandelt werden, muss schnell gehandelt werden. Die wichtigsten Maßnahmen in fünf Punkten.