Wir arbeiten in der Ukraine mit 10 lokalen Partnerorganisationen zusammen, die teilweise erst als Reaktion auf die Zerstörungen des Krieges entstanden sind und trotzdem bereits Großes leisten.
Als Folge von Infrastrukturschäden ist besonders das Risiko einer Ausbreitung von solchen Krankheiten hoch, die durch verunreinigtes Trinkwasser übertragenen werden.
Im Februar hat die engagierte Feministin die Leitung des Oxfam Deutschland e.V. übernommen, um mit Energie, Überzeugung und Erfahrung Oxfams Vision einer gerechten und nachhaltigen Welt ohne Armut voranzubringen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung rund zwei Drittel des weltweiten Vermögenszuwachses kassiert. Gleichzeitig leben 1,7 Milliarden Arbeitnehmer*innen in Ländern, in denen Lebenshaltungskosten schneller steigen als Löhne. Doch mit Steuern auf exzessive Übergewinne und hohe Vermögen können wir Ungleichheit und Armut verringern.
Aktuell erleben wir die wohl größte Zunahme der weltweiten Ungleichheit und Armut seit dem Zweiten Weltkrieg. Dass von Steuersenkungen für die Reichsten alle Menschen profitieren, ist ein Mythos, das macht unser neuer Bericht „Survival of the Richest“ deutlich. Wir zeigen Wege auf und fordern, die extrem steigende Ungleichheit wieder einzufangen und umzukehren.
Wie erleben junge Menschen die Situation im von Konflikten geschüttelten Mali, was können und wollen sie verändern? Darüber haben wir mit den malischen Jugendaktivist*innen Gogo Bambera und Ousmane Maiga bei ihrem Besuch in Berlin gesprochen.
Instabile politische Verhältnisse, die Folgen der Klimakrise und mehr als eine Million Vertriebene aus dem Norden des Landes machen den Zugang zu Trinkwasser in Burkina Faso zur Herausforderung.
Aktivist*innen der „Initiative Lieferkettengesetz“ übergeben die an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Lieferketten-Petition mit mehr als 90.000 Unterschriften.
In der Herbstausgabe der EINS berichten wir über Wege aus der Krise in Westafrika. Unter anderem mit folgenden Themen: „Burkina Faso: Streit ums Wasser – Konflikte und die Klimakrise machen die Trinkwasserversorgung zur Herausforderung“, „Mali: Demokratie braucht junge Menschen – Jugendaktivist*innen sprechen über ihr Engagement für eine friedliche Zukunft“.