Aktuelles

Alle aktuellen Oxfam-Nachrichten, Blogposts und Publikationen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Wähle einen Inhaltstyp aus.
Eine Person steht vor einem brennenden Wald.
|
UN-Weltklimakonferenz COP29 in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Bekommt die Klimafinanzierung ein neues Fundament?

Zentrale Aufgabe der diesjährigen COP29 in Baku ist die finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder bei der Bewältigung der Klimakrise. Vor allem von den Industrieländern wird mehr Unterstützung erwartet.
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt und Jorge Acosta bei einer Protestaktion einer Delegation der Gewerkschaft ASTAC gegen den Pestizideinsatz im Bananenanbau.

Gemeinsamer Erfolg beim Lieferkettengesetz

Gemeinsam mit der ecuadorianischen Gewerkschaft ASTAC haben wir uns gegen Ausbeutung auf Bananenbetrieben eingesetzt. Das jüngste Gerichtsurteil kann nun weitreichende, positive Folgen für die Rechte der Arbeiter*innen haben.
Eine Frau läuft durch ein überschwemmtes Gebiet.
|
Jachten, Jets und Investitionen

Wie Superreiche die Klimakrise befeuern

Wir können den Klimakollaps stoppen und soziale Gerechtigkeit erreichen – aber nur, wenn wir die Ungleichheit radikal verringern. Dieser Bericht zeigt die katastrophalen Auswirkungen der Superreichen auf das Klima. Wir müssen jetzt handeln, um ihre Emissionen einzudämmen und die reichen Verschmutzer zur Kasse zu bitten.
|
Mit langem Atem für eine bessere Zukunft

Jahresbericht 2023/2024

Armut und Ungleichheit weltweit zu beenden, ist eine große Aufgabe, die wir gemeinsam bewältigen können. Unsere Erfolge zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Eine Straße voller Trümmer zwischen zerstörten Gebäuden

365 Tage Leid in Gaza und die Spirale der Gewalt im Nahen Osten

Seit dem vergangenen Jahr entfaltet sich im Nahen Osten eine beispiellose Tragödie. Der militärische Angriff Israels auf den Gazastreifen, der auf die schrecklichen Angriffe der Hamas und anderer bewaffneter palästinensischer Gruppen in Israel folgte, hat den Gazastreifen in ein weitgehend unbewohnbares Trümmerfeld verwandelt.
Eine Gruppe von Menschen mit Koffern, Rucksäcken und Taschen bepackt, läuft eine Straße entlang. Sie tragen dicke Kleidung und Masken. Sie werden von einer Person mit neongelber Weste mit rotem Kreuz-Symbol begleitet. Im Hintergrund sind Zelte und Menschen mit Warnwesten zu sehen.
|
Sicherheitspaket der Ampel-Regierung
|
Autor*in: Markus Nitschke

Asylverschärfungen auf Kosten der Menschenrechte?

Die Bundesregierung hat sich auf ein modifiziertes Sicherheitspaket geeinigt, das schon Ende dieser Woche verabschiedet werden soll. Markus Nitschke wirft einen kritischen Blick auf die darin enthaltenen asylpolitischen Maßnahmen.
In einem Oxfam Shop übergeben Menschen Postkarten mit der Aufschrift „Reichtum fairteilen – Vermögenssteuer jetzt!“ an die Isabel Cademartori

Die Vermögenssteuer macht die Runde – aus den Wahlkreisen in die Bundespolitik

Eine Chance für mehr soziale Gerechtigkeit und für die Finanzierung von Bildung, Gesundheit und Klimaschutz: Kund*innen der Oxfam Shops haben ihre Bundestagsabgeordneten per Postkarte aufgefordert, sich für die Einführung einer Vermögenssteuer einzusetzen. Einige Abgeordnete trafen sich in den Shops mit Ehrenamtlichen für einen Austausch.
Eine Gruppe von Oxfam-Aktiven posiert mit Unterschriftenlisten vor dem Oxfam-Stand auf einem Festival

Europäische Bürger*innen-Initiative beendet – wir machen weiter!

Immer mehr Ungleichheit und Armut: Um dem entgegenzuwirken, haben in der EU Hunderttausende für eine Vermögenssteuer unterschrieben. Besonders in Deutschland nimmt die Bewegung Fahrt auf. Wir werden in den nächsten Monaten weiter Druck für eine Vermögensbesteuerung in Deutschland machen.
|
Autor*in: Saskia Hödl

5 Tipps, wie wir mit unseren Kindern über Ungleichheit sprechen können

Irgendwann will ein Kind wissen, wieso jemand auf der Straße nach Geld fragt. Auf das erste Warum folgt noch ein Warum und schließlich lässt sich das Kind nicht mehr mit Floskeln abspeisen. Gut so. Denn je früher Kinder lernen, strukturelle Zusammenhänge von Ungleichheit zu erkennen, desto besser können sie darauf reagieren, wenn sie unter Gleichaltrigen sind.
Ein Mensch schiebt sein Hab und Gut auf einem Wagen durch knietiefes Wasser
|
Klimafinanzierung
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Klima-Hilfen: Bricht die Bundesregierung ihr Versprechen?

Die Bundesregierung hatte einkommensschwachen Ländern zugesagt, sie ab nächstem Jahr mit jährlich mindestens sechs Milliarden Euro bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen. Wenn sie dieses Versprechen nun mit dem Bundeshaushalt 2025 bricht, zerstört sie Vertrauen – und gefährdet Lebensgrundlagen.