Als Folge von Infrastrukturschäden ist besonders das Risiko einer Ausbreitung von solchen Krankheiten hoch, die durch verunreinigtes Trinkwasser übertragenen werden.
Instabile politische Verhältnisse, die Folgen der Klimakrise und mehr als eine Million Vertriebene aus dem Norden des Landes machen den Zugang zu Trinkwasser in Burkina Faso zur Herausforderung.
Hunderte Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Gleichzeitig streichen Lebensmittelhändler Rekordgewinne ein. Wie ist das möglich? Wir entlarven 10 Irrtümer über unser Ernährungssystem.
Wenn sich Krisen verstetigen, muss auch die Unterstützung stetig und nachhaltig werden. Wir haben die äthiopische Region Gambela besucht, wo Geflüchtete aus dem Südsudan nicht mehr an eine Rückkehr in ihr Land glauben.
Unsere Partnerorganisationen in Rumänien unterstützen Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Wer sind die Geflüchteten? Wer arbeitet in den Partnerorganisationen? Einblicke in unsere Arbeit in Rumänien.
Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich in Ostafrika durch ausgetrocknete Landstriche und Überschwemmungen – zwei Extreme, die gleichermaßen Lebensgrundlagen zerstören. Jetzt braucht es langfristige Lösungen.
Die Klimakatastrophe zerstört die Lebensgrundlage von Millionen Menschen in Ostafrika. Die Sommerausgabe der EINS ist da, u.a. mit folgenden Themen: „Burundi: Wasser fliesst bergauf – Der Bau von Wasserversorgungssystemen verbessert das Leben Tausender Menschen“, „Ein Monat, der die Welt verändert – Secondhand-September: Mit Spaß nachhaltig und klimafreundlich einkaufen“