Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Gewerkschafter Didier Leitón steht in einer costa-ricanischen Institution und hält die Flagge seiner Gewerkschaft hoch.
|
Oxfams Partnerorganisation SITRAP
|
Autor*in: Nicolai Pfaff

„Endlich werden Unternehmen in die Pflicht genommen"

Mit 15 Jahren begann Didier Leitón auf einer Bananenplantage zu arbeiten, seit 25 Jahren ist er Gewerkschafter und vertritt Arbeiter*innen in Costa Rica. Im Gespräch berichtet der Generalsekretär von Oxfams Partnerorganisation SITRAP von den Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf die Situation costa-ricanischer Arbeiter*innen.
Fernsehkoch Ole Plogstedt schaut ernst in die Kamera.
|
Oxfam-Botschafter Ole Plogstedt

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“

Der aus dem Fernsehen bekannte Koch Ole Plogstedt setzt sich als Botschafter für Oxfams Kampagnen zu gerechten Lieferketten ein. Im Gespräch erinnert er sich an Gewerkschaftsarbeit in Ecuador, Aktionen in Supermarktfilialen und daran, was ihn weiter antreibt.
Markante Optik: LifeSaver-Cubes sind an ihrer gelben Farbe mit den blauen Öffnungskappen leicht zu erkennen.
|
LifeSaver-Cube
|
Autor*in: Ludwig Gloger

Lebensrettender Wasserfilter für Krisensituationen

Wenn Menschen durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen keinen Zugang zu Trinkwasser haben, braucht es schnelle Maßnahmen wie diesen Kanister mit integriertem Wasserfilter.
Illustration von vier Frauen
|
Autor*innen: Reinhild Schumacher, Pia-Natalina Schwertner

Schluss mit struktureller Gewalt gegen Frauen und Mädchen!

Beunruhigende Entwicklungen wie die zunehmende Spaltung von Gesellschaften, politische Extreme und autokratische Regierungen stellen sicher geglaubte Werte wie Demokratie, Frieden und Freiheit in Frage. Antifeministische und diskriminierende Positionen werden „salonfähig“. Der zivilgesellschaftliche Handlungsspielraum und die Rechte von Frauen, Mädchen und anderen diskriminierten Menschen geraten immer stärker unter Druck.
Bundestagswahl: Den Parteien auf der Spur
|
Bundestagswahl

Parteien-Check Gerechtigkeit

Der Countdown zur Wahl läuft. Wir wollen wissen: Welche Parteien sind bereit, Armut und Ungleichheit entschieden anzugehen? Dazu haben wir den Parteien ein paar Fragen gestellt.
Serap Altinisik (links), Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland, und Marlene Engelhorn (rechts), Millionenerbin und Aktivistin von "Tax me now".
|
Die Privilegien der Reichen
|
Autor*innen: Serap Altinisik, Marlene Engelhorn

Warum wir eine Vermögenssteuer brauchen

Serap Altinisik, Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland, ist Tochter von Gastarbeitenden aus der Türkei. Sie musste sich ihren Aufstieg hart erarbeiten. Marlene Engelhorn dagegen hat mehrere Millionen geerbt. Beide sind sich einig: Die eigenen Lebenschancen dürfen nicht von der sozialen Herkunft abhängen. Dafür braucht es dringend eine Vermögenssteuer!
Eine von der Flutkatastrophe betroffene Gemeinde in Bangladesch kämpft mit den steigenden Wassermassen, die Häuser, Straßen und Ackerland überschwemmen.
|
Weltklimakonferenz in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Mit diesen Klimazielen kann niemand zufrieden sein!

Die Weltklimakonferenz in Baku (COP29) geht mit einem ernüchternden Ergebnis zu Ende. Dass für den Ausstieg aus den fossilen Energien einerseits und für die Unterstützung einkommensschwacher Länder andererseits mehr nicht zu erreichen war, ist absolut ungenügend. Mit diesem Ergebnis kann niemand zufrieden sein.
Eine Person steht vor einem brennenden Wald.
|
UN-Weltklimakonferenz COP29 in Baku
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Bekommt die Klimafinanzierung ein neues Fundament?

Zentrale Aufgabe der diesjährigen COP29 in Baku ist die finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder bei der Bewältigung der Klimakrise. Vor allem von den Industrieländern wird mehr Unterstützung erwartet.
Eine Gruppe von Menschen mit Koffern, Rucksäcken und Taschen bepackt, läuft eine Straße entlang. Sie tragen dicke Kleidung und Masken. Sie werden von einer Person mit neongelber Weste mit rotem Kreuz-Symbol begleitet. Im Hintergrund sind Zelte und Menschen mit Warnwesten zu sehen.
|
Sicherheitspaket der Ampel-Regierung
|
Autor*in: Markus Nitschke

Asylverschärfungen auf Kosten der Menschenrechte?

Die Bundesregierung hat sich auf ein modifiziertes Sicherheitspaket geeinigt, das schon Ende dieser Woche verabschiedet werden soll. Markus Nitschke wirft einen kritischen Blick auf die darin enthaltenen asylpolitischen Maßnahmen.
|
Autor*in: Saskia Hödl

5 Tipps, wie wir mit unseren Kindern über Ungleichheit sprechen können

Irgendwann will ein Kind wissen, wieso jemand auf der Straße nach Geld fragt. Auf das erste Warum folgt noch ein Warum und schließlich lässt sich das Kind nicht mehr mit Floskeln abspeisen. Gut so. Denn je früher Kinder lernen, strukturelle Zusammenhänge von Ungleichheit zu erkennen, desto besser können sie darauf reagieren, wenn sie unter Gleichaltrigen sind.
Ein Mensch schiebt sein Hab und Gut auf einem Wagen durch knietiefes Wasser
|
Klimafinanzierung
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Klima-Hilfen: Bricht die Bundesregierung ihr Versprechen?

Die Bundesregierung hatte einkommensschwachen Ländern zugesagt, sie ab nächstem Jahr mit jährlich mindestens sechs Milliarden Euro bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen. Wenn sie dieses Versprechen nun mit dem Bundeshaushalt 2025 bricht, zerstört sie Vertrauen – und gefährdet Lebensgrundlagen.
Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Festivalstand von Oxfam
|
Oxfam on Tour
|
Autor*in: Michelle Tredup

Beats und Botschaften: Wie wir das Lollapalooza 2024 eroberten

Mit unserem Format Oxfam on Tour waren wir am Wochenende auf dem Lollapalooza Festival in Berlin unterwegs. Oxfam-Aktivist*innen kamen dort mit Menschen ins Gespräch und sammelten Unterschriften für eine europäische Vermögenssteuer für Superreiche. Auch die Freude an der Musik kam dabei nicht zu kurz.