Oxfam: Die sechs reichsten Staaten nehmen weniger als neun Prozent aller Geflüchteten auf

Entwicklungsorganisation startet Kampagne für besseren Schutz geflüchteter Menschen
Die sechs größten Volkswirtschaften, die die Hälfte der globalen Wirtschaftskraft ausmachen, nehmen weniger als neun Prozent der weltweiten Geflüchteten auf. Der Großteil findet in wirtschaftlich benachteiligten Ländern Zuflucht. Darauf weist die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin und fordert von den großen Volkswirtschaften, deutlich mehr Menschen aufzunehmen und einen effektiven Schutz von Geflüchteten zu gewährleisten.

Oxfams Analyse zufolge beherbergen die Vereinigten Staaten, China, Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien insgesamt nur 2,1 Millionen Geflüchtete (8,8 Prozent der rund 24 Millionen von den Vereinten Nationen offiziell registrierten Flüchtlinge und Asylbewerber). In scharfem Kontrast dazu steht die Aufnahmebereitschaft sechs deutlich ärmerer Länder: Jordanien, Türkei, Pakistan, Libanon, Südafrika und das besetzte palästinensische Gebiet machen zusammen weniger als zwei Prozent der globalen Wirtschaftskraft aus, gewähren aber über 50 Prozent aller weltweit registrierten Geflüchteten und Asylbewerber*innen Zuflucht.

„Die wirtschaftlich Großen machen sich mehrheitlich ganz klein, wenn es um den Geflüchtetenschutz geht. Dieses verantwortungslose Versteckspiel muss ein Ende haben. Deutschland sticht unter den Wirtschaftsriesen zwar positiv hervor, könnte aber trotzdem erheblich mehr schutzbedürftige Menschen aufnehmen und andere Aufnahmeländer finanziell stärker unterstützen“, erklärt Robert Lindner, Referent für humanitäre Krisen und Konflikte bei Oxfam Deutschland.

Im September finden zwei Geflüchtetengipfel statt

Am 19. und 20. September finden in New York auf Einladung von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bzw. US-Präsident Obama zwei Gipfel statt, die Antworten auf die Herausforderungen aus den weltweiten Flucht- und Migrationsbewegungen geben sollen. Mit einer internationalen Kampagne wird Oxfam Regierungen dazu drängen, sich ihrer humanitären Verantwortung endlich zu stellen.

Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation fordert ein koordiniertes Vorgehen und eine gemeinsame Übernahme von Verantwortung durch reiche Staaten, um einen effektiven Schutz von Geflüchteten zu gewährleisten. Zudem braucht es deutlich mehr finanzielle Unterstützung für wirtschaftlich benachteiligte Länder, die einem Großteil der Geflüchteten Schutz gewähren. 86 Prozent werden von Staaten aufgenommen, die selbst große Probleme haben, die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerungen zu befriedigen.

  • Dokument
    PDF | 344.04 KB