Pressemitteilungen

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Datum (von bis)
|
Pressemitteilung

Oxfam-Bericht warnt vor Eskalation von Landkonflikten weltweit

Millionen Menschen sind weltweit in Gefahr, infolge von Landverkäufen von ihren Flächen vertrieben zu werden. Die Landverkäufe haben in den letzten vier Jahren stark zugenommen, eine Eskalation von Konflikten ist abzusehen. Davor warnt ein neuer Oxfam-Bericht, der das Thema Landraub anhand zahlreicher Fälle analysiert. Beispiel Sri Lanka: Im Jahr 2010 vertrieb die Armee dort 350 Familien gewaltsam aus ihren Dörfern, um das Land für Militärcamps und Hotels zu nutzen. Zwar entschied die Regierung im Jahr 2015, dass das Land zurückgegeben werden soll, passiert ist aber nichts. Oxfam fordert, die 137 Hektar sofort an die Familien zurückzugeben.
|
Pressemitteilung

99 Prozent der Deutschen unterschätzen Erfolge bei Armutsbekämpfung

Erfolge im Kampf gegen die Armut bleiben in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt. Das geht aus der Studie „Glocalities – Towards 2030 Without Poverty“ des niederländischen Forschungsinstituts Motivaction hervor, die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam vorstellt. Dass die Anzahl der Menschen in absoluter Armut in den vergangenen 20 Jahren um über die Hälfte gesunken ist, wissen nur 0,5 Prozent der Deutschen.92 Prozent der Deutschen nehmen an, sie sei gleich geblieben oder angestiegen, sieben Prozent gehen von einer Abnahme um ein Viertel aus. Drei Viertel der Deutschen (75 Prozent) halten es für unwahrscheinlich, bis 2030 absolute Armut weltweit zu überwinden.
|
Pressemitteilung

Deutschland knausert bei globaler Gesundheitspolitik

Einen angemessenen Beitrag zur weltweiten Bekämpfung von Infektionskrankheiten fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam von der Bundesregierung. Bei der anstehenden Konferenz zur weiteren Finanzierung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (GFATM) in Kanada muss Deutschland seine Finanzierungszusagen auf 1,2 Milliarden Euro für die nächsten drei Jahre steigern. Der deutsche Beitrag stagniert seit 2008 und liegt bisher nur bei 210 Millionen Euro pro Jahr.