Ein weiter, grüner Acker ist zu sehen, der in der Mitte von einem Menschen bewirtschaftet wird. Neben dem Menschen steht ein großer, belaubter Baum.

Burkina Faso

  • Die aktuelle Lage im Land

    Der westafrikanische Staat Burkina Faso ist geprägt von großer sprachlicher und kultureller Vielfalt. Die Wirtschaft des Binnenlandes hängt stark von der Landwirtschaft ab. Mehr als drei Viertel der schnell wachsenden Bevölkerung leben als Kleinbäuer*innen im ländlichen Raum. Klimawandel und Dürreperioden treffen sie besonders hart.

    Doch in kleinbäuerlicher Landwirtschaft und Weiterverarbeitung steckt großes wirtschaftliches Entwicklungspotenzial, das die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Gemeinschaften stärken und ihre nachhaltigen Lebensgrundlagen sichern könnte.

  • Frauen und junge Menschen im Aufbruch

    Frauen genießen – wie auch die junge Generation – trotz fortschrittlicher Gesetzesänderungen noch keine gleichberechtigte politische Teilhabe. Sie stoßen auf dem Weg zu unabhängigen, nachhaltig gesicherten Einkommen auf vielfältige Hürden. Zudem sind fast 80 % der Burkinabè unter 35 Jahre alt. Die junge, arbeitsfähige Generation sucht politische Teilhabe und berufliche Perspektiven unter würdigen Lebensumständen. So will sie ihre Rechte wahrnehmen und sich eine selbstbestimmte Zukunft aufbauen.

  • Eine Frau steht vor einem von Oxfam installierten Wassertank und dreht den Hahn auf.

    Adjaratou Sawadogo, eine Mutter in Boulsa, nutzt die von Oxfam installierte Wasserinfrastruktur. Mit dem Austrocknen der traditionellen Brunnen, war der Zugang zu Wasser für die Gemeinde deutlich erschwert worden.

  • Regierungskrise

    Ende Januar 2022 hat eine Militärjunta die Macht in Burkina Faso übernommen. Das Land ist mit einer anhaltenden Krise und einer instabilen Sicherheitslage konfrontiert. Vor allem vertriebene Menschen und jene in schwer zugänglichen Gebieten brauchen weiterhin humanitäre Hilfe durch die internationale Gemeinschaft.

  • Unsere Arbeit in Burkina Faso

    Oxfam arbeitet in Burkina Faso mit seinen Partnerorganisationen an drei strategischen Zielen:

    • Der Bevölkerung in Notsituationen zur Seite stehen und die Widerstandsfähigkeit besonders benachteiligter Gruppen in Krisen erhöhen
    • Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen durch die Förderung einer aktiven Bürgerschaft gewährleisten und zur Verringerung von Ungleichheiten beitragen
    • Einen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft leisten und einen gerechten Zugang zu Produktionsmitteln und Märkten (lokale Wertschöpfungsketten) sicherstellen

    Unterstützen Sie unsere Arbeit!