Blog

Nachrichten und Geschichten darüber, wie wir Nothilfe leisten und Armut nachhaltig bekämpfen.

Wähle ein Themengebiet aus.
Wähle ein Land oder eine Region aus.
Merkel und Müller kooperieren mit Agrarkonzernen wie Bayer und BASF
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Bayer schluckt Monsanto? Diesen Monster-Konzern müssen wir verhindern.

Die Agrargiganten Monsanto und Bayer sowie DuPont und Dow planen sich zusammenzutun, um ihre Marktkontrolle bei Pestiziden und Saatgut für die Zukunft zu sichern. Die Folge: Es wird noch schwieriger, ein sozial und ökologisch nachhaltiges Ernährungssystem aufzubauen.
Ole Plogstedt resite eine Woche nach Ecuador, um mehr über die Bananen-Produktion zu erfahren

Wie Bananen-Arbeiter*innen behandelt werden, macht mich wütend!

Im Januar 2016 bin ich mit Oxfam für eine gute Woche nach Ecuador gereist, um mehr über die Bananen-Produktion zu erfahren. Jede*r isst Bananen und sie kosten in unseren Supermärkten einen Spottpreis – wer zahlt eigentlich den Preis für die billigen Bananen?
Ein diagonal geteiltes Bild: Links eine Jacht, rechts ein Holz-Kanu
|
Autor*in: Frank Braßel

Antwort an unsere Kritiker: Warum Oxfams Berechnungen zur Ungleichheit korrekt sind

Der am 18. Januar 2016 veröffentlichte Oxfam-Bericht zur weltweiten Vermögensverteilung „An Economy for the 1%“ hat große Wellen geschlagen und eine breite Diskussion über die wachsende soziale Ungleichheit angestoßen. Neben der überwiegend positiven Medienresonanz hat es in der deutschen Presse auch kritische Beiträge zur Methodik des Berichts gegeben. Mit diesem Blog möchten wir darauf reagieren.
Zwei Sorten Kartoffeln
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Kartoffelinitiative Afrika: Tolle Knolle oder absurde Entwicklungshilfe?

„Die Kartoffel muss nach Afrika!“, verkündete der Staatssekretär des Entwicklungsministeriums im Juni 2013. Einige Monate später erfolgte der Startschuss für die „Kartoffelinitiative Afrika“. Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale hat in Kenia einen Einblick in das Kartoffelprojekt gewinnen können. Dabei hat sich ihr bestätigt, wie problematisch die Kooperation mit Agrarkonzernen als Ansatz in der Hungerbekämpfung ist.
Als Staats- und Regierungschefs verkleidete Aktivist/innen erwachen vor dem Konferenzzentrum
|
Autor*in: Jan Kowalzig

Pariser Klimakonferenz: Meilenstein aber keine Entwarnung

Die 190 Staaten haben das Problem zwar akzeptiert und wichtige Prinzipien vertraglich verankert. Doch weiterhin gibt es eine krasse Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt.
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Konzerne machen Wasser zum Luxusgut

„Kein Ort auf der Erde wird von den Folgen der sich bereits anbahnenden Wasserkrise verschont bleiben“, erklärt Maude Barlow in ihrem sehr lesenswerten Buch „Blaue Zukunft“. Eine Wasserknappheit von bisher unvorstellbaren Ausmaßen werde gewaltige Hungersnöte auslösen.
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Die G7 und das richtige Signal zur Ernährungssicherung

Es bleiben weniger als 40 Tage bis zum nächsten G7 Gipfel in Schloss Elmau. Dieses Jahr ist das Thema Ernährungssicherung wieder ein wichtiger Tagesordnungspunkt auf dem Gipfel. Welche Eckpunkte sollten verankert werden?
|
Autor*in: Welt außer Balance

Welt außer Balance

Die Bekämpfung der weltweiten Armut hängt entscheidend von der Bekämpfung extremer sozialer Ungleichheit ab. Denn die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Reich und Arm sorgt dafür, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben und keinen Zugang zu Schulbildung und grundlegender Gesundheitsfürsorge haben.
© WTO (CC BY SA)
|
Autor*in: Marita Wiggerthale

Kein Grund zum Feiern – die WTO-Vereinbarungen in Bali

Die Industrieländer haben es geschafft, die WTO „wiederzubeleben“ und einen „historischen Deal“ zu erreichen, der ihnen nichts abverlangt. Sie gehören zu den Gewinnern. Zu den großen Verlierern gehören afrikanische Länder und LDCs.
Eine Frau fährt auf einem Fahrrad durch hohes Gras. Im Hintergrund sieht man Berge.
|
Autor*in: Quoi Röwer

Nachhaltig leben – aber wie?

Klimakrise, Armut, Welternährungsproblem, Ressourcenverknappung: Klar ist, so kann es nicht weitergehen. Aber was kann ich tun? 6 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.